Wirtschaft

Urteil zu "Satoshi Nakamoto" Suche nach Bitcoin-Urvater geht weiter

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Nadelstreifen unkorrumpierbar wie die Blockchain: Craig Wright vor einer Anhörung in London.

Nadelstreifen unkorrumpierbar wie die Blockchain: Craig Wright vor einer Anhörung in London.

(Foto: picture alliance / empics)

Eine Person nennt sich 2008 "Satoshi Nakamoto" und erklärt in einem Whitepaper, was die Essenz des Bitcoin ist. Seitdem wird gerätselt, wer der Erfinder der Kryptowährung ist. Einem selbsternannten Anwärter liest ein britisches Gericht nun die Leviten.

Ein australischer Computerexperte hat einen Prozess um seine offizielle Anerkennung als der geheimnisumwitterte Erfinder der Cyberwährung Bitcoin verloren - die Suche nach dem Urvater der erfolgreichen Kryptowährung geht also weiter. Craig Wright sei nicht der Autor des wohl unter dem Pseudonym "Satoshi Nakamoto" veröffentlichten Papiers von 2008, in dem die Technologie hinter der Kryptowährung beschrieben wird, entschied ein britisches Gericht. Die ausführliche Urteilsbegründung solle zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden.

Geklagt hatte die Crypto Open Patent Alliance (Copa), die sich für den Einsatz und die Weiterentwicklung von Kryptowährungstechnologien einsetzt. Ihr Ziel war es, Wright an weiteren Klagen gegen Bitcoin-Entwickler zu hindern. Copa wirft Wright vor, zum angeblichen Beweis seiner Behauptungen Dokumente gefälscht zu haben, was dieser bestreitet. "Auf der Grundlage seiner unehrlichen Behauptung, Satoshi zu sein, hat er Forderungen in Höhe von Hunderten von Milliarden Dollar geltend gemacht, auch gegen zahlreiche Privatpersonen", sagte Copa-Anwalt Jonathan Hough.

ETFs mit Bitcoin treiben Kurs in die Höhe

Der Grundstein für den Bitcoin wurde vor zehn Jahren gelegt. Jemand veröffentlichte unter dem Namen "Satoshi Nakamoto" ein Whitepaper, das die Prinzipien des Bitcoin beschrieb. Es war eine revolutionäre Idee: keine Kontrolle durch eine Zentralbank, keine nationalen Grenzen. Für Vertrauenswürdigkeit und Absicherung soll stattdessen der Mechanismus mit dem Namen Blockchain sorgen. Seit Jahren wird gerätselt, wer der Bitcoin-Erfinder wirklich war, ob er noch lebt und falls ja, wo er das tut.

Erst Anfang der Woche hatte die Kryptowährung einen neuen Meilenstein erreicht. Der Gesamtwert von Bitcoins hatte am Montag die Bewertung aller Silber-Bestände weltweit überschritten. Nach Berechnungen des Fachportals "Infinite Market Cap" waren sämtliche Bitcoins zu dem Zeitpunkt erstmals mehr als 1,42 Billionen US-Dollar (1,3 Billionen Euro) wert. Damit ließ die älteste Kryptowährung den Gesamtwert von Silber (1,38 Billionen Dollar) hinter sich. Die Kalkulation beruht auf Schätzungen, die besagen, dass bisher weltweit rund 1,74 Millionen Tonnen Silber abgebaut wurden.

Für den rasanten Kursanstieg des Bitcoin sorgten in den vergangenen Monaten vor allem Vermögensverwalter wie BlackRock, Grayscale und Fidelity, die in den USA Bitcoin-Fonds aufgelegt haben. Diese Bitcoin-ETFs wurden im Januar von der US-Börsenaufsicht SEC genehmigt. Sie ermöglichen den Anlegern, in Bitcoin zu investieren, ohne die Digitalwährung selbst direkt erwerben oder verwahren zu müssen.

Quelle: ntv.de, mpe/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen