Wirtschaft

"Kein magischer Algorithmus" zu IS Twitter schließt 235.000 Terrorkonten

Die Masse macht's: Auf tausenden Kanälen verbreiten IS-Propagandisten in den sozialen Medien ihre Botschaft und machen den Unternehmen und Behörden das Leben schwer.

Die Masse macht's: Auf tausenden Kanälen verbreiten IS-Propagandisten in den sozialen Medien ihre Botschaft und machen den Unternehmen und Behörden das Leben schwer.

(Foto: AP)

Die Kurznachrichten bei Twitter sind für die IS-Terroristen immer noch einer der beliebtesten Wege zum Kommunizieren. Doch das Unternehmen macht Fortschritte dabei, Propaganda-Konten zu finden und zu schließen.

Twitter hat im vergangenen Halbjahr 235.000 Nutzerkonten wegen Terror-Verherrlichung gesperrt. Damit seien seit Mitte 2015 bereits 360.000 Twitter-Konten blockiert worden, teilte das US-Unternehmen mit. Die Maßnahmen hätten "bedeutende Ergebnisse" im Kampf gegen die Verbreitung von Terror-Botschaften gezeitigt. Twitter und andere soziale Medien wie Youtube stehen unter Druck, die Meinungsfreiheit zu schützen, zugleich aber Terroristen keine Bühne zu bieten, um zu Gewalt aufzurufen und Kämpfer zu rekrutieren.

Twitter hatte zuletzt im Februar Zahlen zur Sperrung von Nutzerkonten veröffentlicht. Seitdem habe "die Welt eine weitere Welle tödlicher, abscheulicher Terrorangriffe rund um den Erdball erlebt", hieß es in einem Blog-Eintrag von Twitter. "Wir verurteilen diese Taten scharf und bleiben verpflichtet, die Förderung von Gewalt oder Terrorismus auf unserer Plattform zu eliminieren."

Twitter gelingt es nach eigenen Angaben mittlerweile leichter, terroristische Inhalte zu identifizieren und die betreffenden Konten zu sperren. Seit vergangenem Jahr seien die täglichen Sperrungen daher um mehr als 80 Prozent gestiegen. Einen "magischen Algorithmus" zum Aussieben von Terroristen gebe es aber nicht.

Nicht haftbar für IS-Rhetorik

Vergangene Woche hatte ein US-Bundesgericht in San Francisco eine Klage gegen Twitter von Angehörigen von zwei Anschlagsopfern zurückgewiesen. Geklagt hatten die Hinterbliebenen von zwei Vertragskräften der US-Regierung in einem Polizei-Ausbildungszentrum in der jordanischen Hauptstadt Amman, die ein Angreifer Ende vergangenen Jahres erschossen hatte.

Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) erklärte danach via Twitter, der Täter sei ein Einzelkämpfer gewesen, der für die Sache des IS gekämpft habe. Das Gericht befand, dass Twitter nicht "der Sprecher der hasserfüllten Rhetorik" der IS-Miliz und daher nicht haftbar zu machen sei.

Quelle: ntv.de, mbo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen