Alphabet so wertvoll wie nie US-Anleger vor Fed-Entscheid zuversichtlich
15.09.2025, 23:49 Uhr Artikel anhören
Die Inflation bleibt hoch, der Arbeitsmarkt kühlt sich ab. Vor diesem Hintergrund scheint die Zinssenkung fast sicher.
(Foto: REUTERS)
Am Mittwoch wird die Fed die Zinsen senken, daran gibt es an der Wall Street kaum noch Zweifel. Im Vorfeld der Entscheidung sind vor allem Tech-Titel gesucht. Nachdem sich Firmenchef Musk mit Tesla-Papieren eingedeckt hat, ist die Aktie gefragt wie lange nicht.
Die US-Börsen haben zum Wochenauftakt zugelegt. Kurstreibend war weiter die Annahme, dass die US-Notenbank am Mittwoch die Zinsen senken wird. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,1 Prozent im Plus bei 45.883 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 gewann 0,5 Prozent auf 6615 Stellen und der Index der Technologiebörse Nasdaq 0,9 Prozent auf 22.348 Zähler.
Die geldpolitische Entscheidung der Fed wird die Stimmung in dieser Woche stark beeinflussen. Marktteilnehmer rechnen nach den zuletzt schwachen Arbeitsmarkt-Daten mit einer Senkung der Zinsen um 25 Basispunkte. "Die Diskussion wird sich darum drehen, wie aggressiv die Fed agieren wird, und der Markt könnte seine kurzfristigen Hinweise von der Pressekonferenz des Fed-Chefs Jerome Powell erhalten", sagte Chris Larkin, Managing Director bei ETRADE von Morgan Stanley. "Die Inflationsdaten der letzten Woche waren gemischt, und die Fed könnte daran erinnern, dass sie sich jetzt zwar auf die Arbeitsplätze konzentriert, aber die andere Hälfte ihres Mandats nicht vergessen hat."
China-Untersuchung bremst Nvidia-Aktie
Bei den Einzelwerten stiegen die Aktien des Elektroautoherstellers Tesla um 3,6 Prozent und zeitweise auf den höchsten Stand seit Ende Januar. Zuvor war bekannt geworden, dass Tesla-Chef Elon Musk Tesla-Aktien im Wert von fast einer Milliarde Dollar gekauft hat. Beobachter werteten das als gutes Zeichen der Verbundenheit Musks mit Tesla.
Die Papiere der Google-Muttergesellschaft Alphabet stiegen um 4,5 Prozent auf 251,61 Dollar und überschritten waren erstmals mehr als drei Billionen Dollar an der Börse wert. Nvidia konnten dem Aufwärtstrend an der Börse nicht folgen und schlossen mit leichten Verlusten. Die chinesische Marktaufsicht hatte erklärt, sie werde die Untersuchung gegen den führenden Hersteller von KI-Chips fortsetzen, nachdem vorläufige Ergebnisse gezeigt hatten, dass das Unternehmen gegen das Anti-Monopol-Gesetz des Landes verstoßen hatte.
Quelle: ntv.de, ino/rts