Wirtschaft

Kartellamt erwägt Blockade Übernahme von iRobot wackelt - Aktie stürzt ab

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Unter dem Markennamen Roomba vertreibt iRobot seine intelligenten Staubsauger.

Unter dem Markennamen Roomba vertreibt iRobot seine intelligenten Staubsauger.

(Foto: IMAGO/Pond5 Images)

Mit selbstfahrenden Staubsaugern wird iRobot zum Pionier der Branche. Großkonzern Amazon würde sich das Unternehmen gerne einverleiben. Kartellbehörden haben jedoch Bedenken und fordern Anpassungen bei der Übernahme. Die Frist dafür lässt Amazon verstreichen und bringt damit den Deal ins Wanken.

Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union (EU) wollen offenbar die 1,4 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Staubsaugerroboter-Herstellers iRobot durch Amazon blockieren. Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete, ist Amazon während eines Treffens mit Mitarbeitern der Europäischen Kommission am Donnerstag darüber informiert worden, dass das Geschäft wahrscheinlich abgelehnt werden wird. Das Unternehmen lehnte eine Stellungnahme zu diesem Bericht ab.

iRobot
iRobot 2,83

Der US-Technologieriese hatte gemäß einem Update auf der Website der Europäischen Kommission bis zum 10. Januar die Bedenken der EU-Kartellwächter, dass das Geschäft den Wettbewerb auf dem Markt für Staubsaugerroboter einschränken könnte, nicht ausgeräumt.

Amazon hatte seine Pläne zum Kauf von iRobot im August 2022 bekannt gegeben, um sein Portfolio an intelligenten Geräten zu erweitern. Der Konzern verwies regelmäßig darauf, dass es für iRobot viel Konkurrenz gebe.

Die Europäische Kommission, die als EU-Wettbewerbsbehörde fungiert, hat bis zum 14. Februar Zeit, das Geschäft entweder zu genehmigen oder abzulehnen. Die Aktien des Staubsaugerherstellers stürzten nachbörslich um fast 40 Prozent auf 14,3 US-Dollar ab.

Bekannt ist iRobot vor allem für seine selbstfahrenden Sauger unter dem Markennamen Roomba. Neuere Modelle erstellen dabei mithilfe von Kameras einen 3D-Scan des Haushalts und sollen dank künstlicher Intelligenz zum Beispiel auf dem Boden liegenden Kabeln oder Hundekot ausweichen. Die US-Firma war ein Pionier bei Robo-Saugern, inzwischen gibt es Geräte dieser Art von vielen Anbietern.

Quelle: ntv.de, mba/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen