Große Tech-Werte steigen Wall Street zum Wochenende auf Erholungskurs
26.07.2024, 22:51 Uhr Artikel anhören
US-Konjunkturdaten machten die Anleger zuversichtlich.
(Foto: IMAGO/UPI Photo)
Besonders für die Anleger von großen Tech-Werten war die Woche keine schöne. Nun sind diese jedoch nach den zuletzt heftigen Verlusten immerhin wieder auf Erholungskurs. Auch die Wall Street insgesamt zeigt sich zum Wochenende robuster, der Dow Jones kann zulegen.
Neue US-Konjunkturdaten haben die Stimmung an der Wall Street zum Wochenschluss aufgehellt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gewann 1,6 Prozent auf 40.589 Punkte. Im Verlauf war er zwischen 40.140 und 40.753 Zählern gependelt. Der breiter gefasste S&P 500 stieg um 1,1 Prozent auf 5459 Stellen und der Index der Technologiebörse Nasdaq um 1,0 Prozent auf 17.357 Punkte.
Nach dem Absacken der Kurse vor allem am Mittwoch reichten die Zuwächse vom Freitag aber nicht aus, um die Indizes auf Wochensicht noch ins Plus zu hieven. Für den Dow und den S&P steht in der Gesamtwoche ein Abschlag von 0,8 Prozent und für die Nasdaq von 2,1 Prozent.
Angesichts der abebbenden Inflation zeigten sich die US-Verbraucher weiter recht spendabel. Sie steigerten ihren Konsum im Juni um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit diesem Zuwachs gerechnet, nach aufwärts revidiertem plus 0,4 Prozent im Mai. "Wir haben hier einen ziemlich positiven Bericht, der das Narrativ einer sanften Landung der US-Wirtschaft untermauert", sagte Rick Meckler, Partner bei der Investitionsfirma Cherry Lane. Der private Konsum ist eine tragende Säule der US-Wirtschaft, die trotz der Hochzinspolitik der Notenbank ihr Wachstumstempo im Frühjahr verdoppelte. Das Bruttoinlandsprodukt legte zwischen April und Juni aufs Jahr hochgerechnet um 2,8 Prozent zu, nach plus 1,4 Prozent zu Jahresbeginn.
Erholung bei großen Tech-Werten
Für steigende Kurse an der Wall Street sorgte auch eine Erholung bei wichtigen US-Technologiewerten. Die zuletzt angeschlagenen Aktien von US-Technologiefirmen wie Nvidia, Microsoft, Meta und Amazon stiegen zwischen 0,7 und 2,7 Prozent. Angesichts der kräftig gestiegenen Kurse schauten Anleger allerdings noch genauer auf die Entwicklung der Konzernbilanzen, sagte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Und Aktien, die die Erwartungen nicht erfüllen, werden in diesem Umfeld hart abgestraft." Dies galt zuletzt vor allem für Alphabet und Tesla.
US-Investoren warten daher nun mit Spannung auf weitere Berichte der US-Technologiegiganten. Einen Blick in ihre Bücher gewähren kommende Woche unter anderem der Softwarekonzern Microsoft, die Facebook-Mutter Meta, der Online-Händler Amazon, der iPhone-Anbieter Apple sowie die Chiphersteller AMD und Intel.
Wichtig für die weitere Entwicklungen ist auch die Sitzung der US-Notenbank Fed kommende Woche. "Eine Zinssenkung am Mittwoch ist unwahrscheinlich, aber die Fed könnte andeuten, dass sie das Vertrauen hat, dass die Inflation zurückgeht", kommentierte Brian Jacobsen, Chefökonom beim Vermögensverwalter Annex. "Die Märkte dürften das sehr begrüßen."
Anleger greifen bei 3M zu
Im Rampenlicht bei den Einzelwerten am Freitag standen unter anderem die Titel des Mischkonzerns 3M, die nach starken Zahlen um fast ein Viertel zulegten. Anleger deckten sich auch mit Bristol Myers Squibb ein. Die Papiere des Pharmakonzerns kletterten um 11,4 Prozent. Gute Geschäfte mit neueren Medikamenten verhalfen dem Unternehmen im zweiten Quartal zu einem überraschend deutlichen Ergebnisanstieg. Eine höhere Nachfrage trotz Preiserhöhungen stützte auch die Bilanz des Konsumgüterkonzerns Colgate-Palmolive. Die Papiere gewannen nach überraschend starken Zahlen drei Prozent.
Positive Analystenkommentare nach starken Quartalszahlen beflügelten die Titel des Bekleidungsanbieters Deckers Outdoor, die 6,3 Prozent zulegten. Eine starke Nachfrage nach Stiefeln und Laufschuhen der Marken "Ugg" und "Hoka" ermunterte das Unternehmen, seine Jahresgewinnprognose anzuheben. "Selbst in einem schwierigeren makroökonomischen Umfeld geben die Menschen Geld für Sachen aus, die ihnen wichtig sind, und diese beiden Produkte sind den Menschen wichtig", so Joseph Civello, Analyst bei der Investmentbank Truist.
Alles weiteren Börsenentwicklungen des heutigen Tages können Sie hier nachlesen.
Quelle: ntv.de, rog/rts