Dax macht Hunderte Punkte gut
Die europäischen Aktienmärkte haben sich von den Abgaben des Freitags ordentlich erholen können. Fundamental stützten dabei die Zahlen zu den chinesischen Industriegewinnen. Diese sind im August um 19,1 Prozent gestiegen. Im Handel geht man aber von einer Fortsetzung der Schaukelbörse aus. Neben der Entwicklung der Coronapandemie rückt zunehmend der Präsidentschaftswahlkampf in den USA in den Fokus - mit dem TV-Duell von Präsident Donald Trump mit seinem Herausforderer Joe Biden. Relevante Konjunkturdaten in Europa und Amerika gab es heute nicht.
In Frankfurt machte der Dax einen kräftigen Satz nach oben und gewann 3,2 Prozent auf 12.868 Punkte. Der MDax gewann 1,9 Prozent auf 26.967 Zähler, der TecDax 1,7 Prozent auf 3068 Stellen. Für den EuroStoxx50 ging es um 2,9 Prozent auf 3227 Punkte aufwärts.
Siemens hat seine Tochter Siemens Energy an die Börse gebracht. Der Kurs schwankte heftig zwischen 19,21 und 22,98 Euro - am Ende notierte das Papier bei 21,21 Euro. Die Berg- und Talfahrt dürfte in den nächsten Wochen weitergehen. Denn nicht nur Dax-Indexfonds müssen sich von Siemens-Energy-Aktien trennen, weil das Unternehmen mit der Bewertung zunächst nur Chancen auf den Nebenwerteindex MDax hat. Auch Technologie-Investoren dürften aussteigen. Insgesamt könnten 35 Prozent der Papiere in nächster Zeit den Besitzer wechseln. "Frühestens Mitte Oktober" werde man sehen, wie die Börse Siemens Energy wirklich bewerte, sagte Siemens-Finanzvorstand Ralf Thomas. Das Papier wurde zunächst einen Tag lang als 31. Titel mit einem Preis von 0 Euro in die Dax-Liste aufgenommen. Nach elektronischem Handelsschluss wird das Papier des Energieunternehmens wieder aus dem Leitindex genommen und das Gewicht der Siemens-AG-Aktie entsprechend angepasst. Auch der EuroStoxx50 wird mit einer zusätzlichen Aktie berechnet. Die "normale" Siemens-Aktie notierte 1,5 Prozent tiefer.
Im MDax legten Commerzbank um 5,6 Prozent zu. Mit der Bestellung von Manfred Knof zum neuen Vorstandschef beendet das kriselnde Geldhaus endlich ein Führungsvakuum.