Beinahe aus Brasilien gestohlen Flugsaurier-Skelett aus Razzia ist Sensation
26.08.2021, 18:23 Uhr
Der beeindruckende Kamm macht große Teile des Tieres aus.
(Foto: picture alliance/dpa/PLOS)
Der illegale Export von aufschlussreichen Fossilien ist ein großes Problem für Brasilien. Diesmal findet die Polizei ein besonders spannendes Fossil, bevor es in der Schatzkammer privater Sammler verschwinden kann.
Bei einer Razzia in Brasilien haben Polizisten eines der besterhaltenen Flugsaurier-Skelette des Landes beschlagnahmt. Wie ein Forschungsteam um Victor Beccari von der Universität São Paulo im Fachblatt "PLOS ONE" berichtet, besteht das Pterosaurier-Fossil aus fast dem gesamten, größtenteils intakten Skelett inklusive Resten von Weichgewebe entlang der Knochen.
Das Fossil der Art Tupandactylus navigans ist in sechs Kalksteinplatten gebettet. Es wurde bei einer Razzia in Santos, einem der größten Häfen Brasiliens, sichergestellt - neben vielen weiteren gut erhaltenen Versteinerungen. Forscher der Universität São Paulo setzten die Platten nun zusammen und untersuchten das Tier unter anderem per Computertomografie.
Die Analyse deutet darauf hin, dass die Art zwar bestimmte Voraussetzungen zum Fliegen hatte, sich aufgrund des langen Halses und der Proportionen der Gliedmaßen sowie eines großen Kopfkamms aber wohl eher am Boden bewegte.
"Dieser Flugsaurier hatte eine Flügelspannweite von über 2,5 Metern und war 1 Meter groß, 40 Prozent davon entfallen auf den Kopfkamm", sagte Beccari CNN. "Mit einem so hohen Kopfkamm und einem relativ langen Hals war dieses Tier möglicherweise auf Kurzstreckenflüge beschränkt."
Seltener Fund
Immer wieder werden in Brasilien Teile von Flugsauriern gefunden und auch neue Arten entdeckt. Bedeutende Fossil-Lagerstätten sind das Araripe-Becken im Nordwesten des Landes, woher auch das beschlagnahmte Exemplar stammt, und das Paraná-Becken im Süden.
Flugsaurier sind im Fossilienbestand relativ selten, weil sie zerbrechliche, dünnwandige hohle Knochen haben, die es ihnen ermöglicht haben zu fliegen. Zuvor wurden nur Fragmente gefunden.
Wiederholt wurden Fossilien bei Razzien sichergestellt, die für den millionenschweren illegalen Handel bestimmt waren. Im April erreichte die brasilianische Staatsanwaltschaft, dass Frankreich rund 1000 Objekte zurückgeben muss, die ohne Genehmigung aus dem nordwestlichen Bundesstaat Ceará in Containern nach Europa geschmuggelt worden waren.
Quelle: ntv.de, sba/dpa