Leben

Sexualität im Überblick Homo-, pan- oder polysexuell?

imago0134851320h.jpg

Zwei Frauen, die einander begehren, identifizieren sich nicht automatisch als homosexuell.

(Foto: imago images/Shotshop)

Hetero- oder homosexuell? Diese Einteilung ist längst überholt. Cara Delevingne und Miley Cyrus beispielsweise identifizieren sich als pansexuell. Doch was heißt das? Und welche Sexualitäten gibt es noch?

Hetero- und Homosexualität dürften den meisten als Begriffe bekannt sein. Doch die sexuelle Vielfalt ist viel größer. Model Cara Delevingne oder Sängerin Demi Lovato bezeichnen sich etwa als pansexuell. Welche sexuellen Orientierungen und Beziehungsformen gibt es? Ein Überblick über die unterschiedlichen Begrifflichkeiten.

Sexuelle Orientierungen: Wen finden Menschen anziehend?

"Die sexuelle Orientierung eines Menschen beschreibt, zu Menschen welches Geschlechts beziehungsweise welcher Geschlechter sich ein Mensch romantisch, körperlich und/oder sexuell hingezogen fühlt, unabhängig von der sexuellen Praxis und der sexuellen Präferenz", definiert das Braunschweiger Zentrum für Genderstudies. Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich neue Begrifflichkeiten für bestimmte Vorlieben gebildet.

Hetero- und Homosexualität - Ableitung aus dem Griechischen

Das griechische Wort "heteros" in Heterosexualität bedeutet "ungleich". Es handelt sich also um eine Beziehung zwischen zwei Personen, die nicht dem gleichen Geschlecht zugeordnet werden, sprich in diesem Fall: Mann und Frau. Ein Mann fühlt sich folglich zu Frauen hingezogen - und umgekehrt.

Im Begriff Homosexualität steckt das griechische Wort "homo" - was "gleich" bedeutet. Bei dieser sexuellen Orientierung findet eine Person Menschen des gleichen Geschlechts attraktiv. Also, zum Beispiel: Männer stehen auf Männer, Frauen auf Frauen.

Beide Begriffe verlieren jedoch immer mehr an Klarheit. Weshalb? Sie beziehen sich auf zwei Geschlechter, setzen somit die Zugehörigkeit eines Menschen zu einem Geschlecht voraus. Mittlerweile spricht man jedoch von mehr als zwei Geschlechtern. Schließlich gibt es auch diversgeschlechtliche Menschen.

Bisexualität - nicht nur sexuelle, sondern auch politische Identität

Sowohl Männer als auch Frauen ziehen einen an? Dann spricht man von Bisexualität. Vorsicht: Der Begriff gilt als Überbegriff für alle sexuellen Orientierungen, bei denen eine Person Menschen zweier oder mehrerer Geschlechter sexuell sowie emotional anziehend finden kann, erklärt das Braunschweiger Zentrum für Genderstudies. Mittlerweile gilt der Begriff demnach auch als politische Identität, nicht nur als sexuelle.

Pansexualität und Omnisexualität bedeuten dasselbe

Menschen, die sich als pansexuell identifizieren, fühlen sich zu Personen unabhängig deren biologischem Geschlecht oder deren Geschlechteridentität hingezogen. Pansexuelle fühlen sich also zu Männern und Frauen hingezogen, aber auch zu Intersexuellen oder Personen mit fluiden, nicht-binären Geschlechtsidentitäten, auch Transgender genannt. Die griechische Silbe "pan" - zu Deutsch "alle" - drückt das aus. Bei Omnisexualität hat die lateinische Silbe "omni" die gleiche Bedeutung wie "pan" im Griechischen.

Polysexualität - das ist der Unterschied zur Pansexualität

Polysexuelle Menschen haben vieles mit pansexuellen gemeinsam: Sie fühlen sich zu Menschen im Allgemeinen hingezogen - unabhängig von der Geschlechtsidentität und dem biologischen Geschlecht. Einen kleinen, feinen Unterschied gibt es jedoch. Polysexuelle fühlen sich nicht zu allen Sexualitäten hingezogen, sondern nur zu einigen davon.

Asexualität - wenn sexuelle Anziehung kaum bis gar nicht vorhanden ist

Die sexuelle Neugierde ist kaum oder gar nicht gegeben? So empfinden asexuelle Menschen. Sie fühlen sich nicht oder nur ein wenig zu anderen Menschen hingezogen. Das bedeutet jedoch nicht im Umkehrschluss, dass sie nie Sex haben.

Allosexualität als Gegenstück zur Asexualität

Allosexualität ist das Gegenstück zur Asexualität, sprich: Allosexuelle Menschen verspüren grundsätzlich eine sexuelle Anziehung gegenüber anderen. Deshalb lässt sich der Begriff mit sexuellen Orientierungen wie Heterosexualität oder Pansexualität vereinen.

Demisexualität - Vertrauen als Grundlage für Anziehung

Für demisexuelle Menschen kommen One-Night-Stands so gut wie nie infrage. Warum? Sie müssen erst eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, um eine Anziehung zu verspüren. Demisexualität wird deshalb oft als Unterkategorie der Asexualität genannt.

Skoliosexualität - angezogen von nicht binären Personen

Eine skoliosexuelle Person fühlt sich emotional, körperlich und sexuell zu nicht binären Menschen hingezogen, also Menschen, die sich nicht eindeutig als Mann oder als Frau fühlen.

Beziehungsformen: Monogamie, Polyamorie und mehr

Single, in einer Beziehung, verlobt oder verheiratet? Es gibt mehr als nur die "klassischen" Formen einer Partnerschaft. Denn nicht immer wollen sich Menschen auf einen Partner festlegen.

Monogamie - leben mit einem Partner

Wer einen festen Partner hat, lebt monogam. Monogame Beziehungen sind die meistgelebte Art der Partnerschaften. Üblicherweise versprechen sich die Partner gegenseitige Treue. Das Nonplusultra ist es, ein Leben lang zusammenzubleiben. Egal, ob Beziehung oder Ehe - das klappt nicht immer. Hat jemand in seinem Leben mehrere aufeinanderfolgende Beziehungen, spricht man deshalb von serieller Monogamie.

Polyamorie - Beziehung mit mehreren Partnern

Anders verhält es sich bei der Polyamorie. Polyamouröse Menschen verlieben sich in mehr als nur eine Person auf einmal, weshalb sie romantische und sexuelle Beziehungen auch mit mehr als einer Person führen. Die Sexualpartner wissen jedoch von den anderen Beziehungen und sind damit einverstanden. So kommt es etwa auch dazu, dass Menschen eine Beziehung zu dritt führen oder neben einem Partner auch eine weitere, unabhängige Partnerschaft haben.

Polygamie - eine Form der Polyamorie

Polyamorie, aber auf einer anderen Ebene: Bei einer Polygamie sind mehr als zwei Menschen miteinander verheiratet - was in Deutschland verboten ist und auch als Straftat gilt. In anderen Ländern, etwa einigen in Afrika und Asien, ist diese Beziehungsform jedoch erlaubt. Ein Mann beispielsweise kann dort mehr als einer Frau das Eheversprechen geben.

Minglegamie - Bindung aber nicht Beziehung

Single - aber irgendwie doch nicht? Wer sich nicht darauf festlegen möchte, mit einem Sexualpartner eine Beziehung einzugehen, aber mit diesem dennoch eine partnerschaftliche Beziehung führt, ist ein sogenannter Mingle. Das Wort setzt sich aus den englischen Begriffen "mixed" und "single" zusammen. Der Mingle-Status kommt in etwa dem einer Freundschaft mit gewissen Vorzügen oder einer Freundschaft Plus gleich.

(Dieser Artikel wurde am Samstag, 01. Januar 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, sba/spot

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen