Audio

Wieder was gelernt - Folge 102 Trans-Menschen finden AKK-Witz "schäbig"

67639899.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

In ihrer Karnevalsrede im baden-württembergischen Stockach versucht sich Annegret Kramp-Karrenbauer an Geschlechter-Humor. Doch Trans-Menschen wie Mari Günther von der Bundesvereinigung Trans* finden ihren Toiletten-Witz gar nicht lustig, sondern schäbig. Sie vermuten, dass die CDU-Chefin das Problem gar nicht verstanden hat. Die Leidtragenden wären vor allem Kinder und Jugendliche.

Hören Sie sich die neue Folge von Wieder was gelernt im Player an oder lesen Sie einen kurzen Auszug.

"Guckt euch doch mal die Männer von heute an. Wer war denn von euch vor kurzem Mal in Berlin? Da seht ihr doch die Latte-Macchiato-Fraktion, die die Toiletten für das dritte Geschlecht einführen. Das ist für die Männer, die noch nicht wissen, ob sie noch stehen dürfen beim Pinkeln oder schon sitzen müssen. Dafür dazwischen ist diese Toilette", sagt CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer beim Stockacher Narrengericht.

Marie Günther findet diese Aussage schäbig. Sie glaubt, dass es sich um Wahlkampf handelt - deshalb "Dummsprech und unzulässige Verkürzungen".

Mari Günther ist Gemeindepädagogin, systemische Therapeutin und arbeitet für die Beratungsstelle QUEER LEBEN in Berlin.

Mari Günther ist Gemeindepädagogin, systemische Therapeutin und arbeitet für die Beratungsstelle QUEER LEBEN in Berlin.

(Foto: https://www.bv-trans.de/Team-item/mari-guenther/)

"Ich hab den Eindruck, dass Frau Kramp-Karrenbauer schon so einen Hang zum Populismus hat und dort Personenkreise anwerben will für ihre Partei, die ich eher kritisch betrachte."

Mit der Realität hat der Witz nichts zu tun. Es gibt genügend Beispiele, dass Unisex-Toiletten vielen Menschen helfen.

"Es gibt relativ viele Trans-Personen, die erleben, dass sie aus Toiletten herauskomplimentiert oder rausgeworfen werden, weil die anderen Toiletten-Besucher sie gerade nicht für 'kompatibel' halten."

Besonders dramatisch sei die Situation für Kinder und Jugendliche.

"Die berichten tatsächlich davon, dass sie sich entscheiden, morgens nichts mehr zu trinken, damit sie den ganzen Tag lang in der Schule nicht auf die Toilette müssen. Weil sie nicht wissen auf welche: Auf die eine wollen sie nicht, auf die anderen dürfen sie nicht."

Die ganze Folge finden Sie hier, direkt bei Soundcloud und überall dort, wo es Podcasts gibt:

Spotify: spoti.fi/2Bo3Qwk
iTunes: apple.co/2G7rW1A
Deezer: bit.ly/2MSVyB2

Für alle anderen Podcast-Apps finden Sie hier den RSS-Feed.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen