Fälle in Israel und SpanienÄrzte melden Grippe-Covid-Doppelinfektion

Während in Deutschland die typische Grippewelle auch im zweiten Corona-Jahr ausfällt, melden Mediziner in Israel, Spanien und den USA erste Fälle einer Influenza-Corona-Doppelinfektion. Experten vermuten, dass solche Zweifach-Ansteckungen etwas schlimmer verlaufen, aber sonst nicht ungewöhnlich sind.
In einigen Ländern sind bei Patienten gleichzeitige Infektionen mit Corona und Grippe bekannt geworden. In Israel wurde bei einer Schwangeren eine Doppelerkrankung festgestellt. Es handele sich um eine ungeimpfte Frau um die 30, die vergangene Woche ihr Baby zur Welt gebracht habe, bestätigte eine Sprecherin des Beilinson-Krankenhauses bei Tel Aviv. Sie sei am Donnerstag mit dem Säugling in gutem Zustand entlassen worden. Auch in Spanien gibt es einige bestätigte Fälle, Berichten zufolge auch in Brasilien und in den USA.
Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Bernd Salzberger, hält das Auftreten solcher Doppelinfektionen allerdings für "nichts Besonderes". "Solche Fälle müssen irgendwann mal auftreten", sagte er. Eine Doppelinfektion sei vermutlich etwas schlimmer als eine Infektion mit nur einem Erreger. Doppelinfektionen mit Grippe und Corona seien selten, "weil beide Viren gleichzeitig selten vorhanden sind - durch das Maskentragen sind zwei Winter fast ohne Influenza abgelaufen", sagte Salzberger.
Arnon Wiznitzer, Leiter der Gynäkologie im Beilinson-Krankenhaus sagte den Angaben zufolge, dass die Patientin mit Medikamenten behandelt worden sei, die gleichzeitig gegen Corona und die Grippe effektiv seien.
Zweite Grippewelle fällt aus
Laut einer Analyse der Krankenkassen blieb die typische Grippewelle auch im zweiten Corona-Jahr aus. Wie aus einer Ende Dezember veröffentlichten Analyse der Barmer-Krankenkasse hervorgeht, waren zwischen Anfang Oktober und Ende November im Schnitt 722 Versicherte der Kasse wegen Influenza krankgeschrieben. Im selben Vorjahreszeitraum waren es durchschnittlich 748 Versicherte mit Grippediagnose - im Vor-Corona-Jahr 2019 hingegen im Schnitt 1383.
Gegen Corona und die Grippe kann zeitgleich und ohne Abstand geimpft werden. Experten zufolge ist die Grippeschutzimpfung auch jetzt noch sinnvoll, da sich die Grippesaison bis in den April oder Mai ziehen könne.