Panorama

Nach Gutachten zu Missbrauch Bätzing: Papst Benedikt muss sich entschuldigen

Wenn es nach Bischof Bätzing geht, sollte Ex-Papst Benedikt folgenden Satz sagen: "Ich habe Schuld auf mich geladen."

Wenn es nach Bischof Bätzing geht, sollte Ex-Papst Benedikt folgenden Satz sagen: "Ich habe Schuld auf mich geladen."

(Foto: imago images/Jürgen Heinrich)

Der Limburger Bischof Bätzing fordert vom emeritierten Papst Benedikt ein eindeutiges Statement zu den jüngst bekannt gewordenen Vertuschungen über Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche. Dafür müsse sich dieser auch von seinen Beratern lossagen. Denn die seien seine "Schwäche".

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat von dem emeritierten Papst Benedikt eine Entschuldigung für sein Verhalten im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche gefordert. "Er muss sich äußern, und er muss sich über seine Berater hinwegsetzen und im Grunde den schlichten, einfachen Satz sagen: 'Ich habe Schuld auf mich geladen, ich habe Fehler gemacht, ich bitte die Betroffenen um Verzeihung.' Anders geht das nicht", sagte Bätzing in der ARD-Talkshow "Anne Will".

Auf die Frage, ob er glaube, dass Benedikt dies auch tun werde, sagte der Limburger Bischof: "Ich traue es ihm zu - wenn er es schafft, sich von Beratern zu distanzieren. Das ist nun wirklich eine Schwäche von Benedikt XVI., von Joseph Ratzinger, sich nicht immer mit den besten Beratern zu umgeben."

Benedikt war in einem Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen im Erzbistum München und Freising Fehlverhalten vorgeworfen worden. Der 94-Jährige, der von 1977 bis 1982 Erzbischof in München war, bestreitet das aber. In einem wesentlichen Punkt räumte er vergangenen Montag ein, eine Falschaussage gemacht zu haben. Es geht dabei um seine Anwesenheit in einer Sitzung, in der über eine Missbrauchspriester gesprochen wurde. Die Falschaussage führte Benedikts Privatsekretär Georg Gänswein jedoch auf ein technisches Versehen zurück.

Ein technisches Problem gab es derweil auch bei "Anne Will" am Sonntagabend. Die Sendung konnte nicht via Livestream in der ARD Mediathek abgerufen werden. Einige Nutzerinnen und Nutzer beschwerten sich deswegen unter anderem auf Twitter. Das Problem konnte bis zum Ablauf der Sendung nicht behoben werden. Auf Twitter teilte die ARD dazu mit: "Leider funktioniert unser Livestream gerade nicht einwandfrei", man arbeite daran. Die "Tagesthemen" konnten ab 22.45 Uhr dann in gewohnter Manier online gestreamt werden.

Quelle: ntv.de, fzö/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen