Panorama

Eltern und Großeltern gestorben Corona hinterlässt viele Waisen

Victoria Soto wurde am 13. April 2021 geboren,  ihre Mutter Elizabeth starb 19 Tage später an Covid-19.

Victoria Soto wurde am 13. April 2021 geboren, ihre Mutter Elizabeth starb 19 Tage später an Covid-19.

(Foto: dpa)

Mehr als vier Millionen Menschen sind bisher weltweit in der Corona-Pandemie gestorben. Eine bislang unterschätzte Folge der Pandemie ist die wachsende Zahl der Halbwaisen und Waisen, schreiben Experten. Inzwischen hat sie die Millionengrenze überschritten.

Rund 1,1 Millionen Kinder weltweit haben laut einer Studie als Folge der Corona-Pandemie mindestens ein Elternteil oder ein für sie sorgendes Großelternteil verloren. Diese Hochrechnung gelte für den Zeitraum März 2020 bis April 2021, berichten Forscher um Seth Flaxman vom Imperial College in London im Fachjournal "The Lancet". Rechne man weitere im Haushalt wohnende ältere Angehörige noch hinzu, hätten sogar mehr als 1,5 Millionen Kinder eine Betreuungsperson verloren.

Dies sei eine bedeutende, bislang übersehene Konsequenz der Pandemie, schreibt die US-Gesundheitsbehörde NIH in einer Mitteilung zur Studie. Die Analyse mache deutlich, dass eine psychosoziale und wirtschaftliche Unterstützung für diese Kinder eine zentrale Rolle bei der Reaktion auf diese Pandemie spielen sollte.

Als Grundlage der Studie nutzten die Forscher unter anderem Daten zur Geburtenrate sowie zu Corona-Todesfallzahlen aus rund zwei Dutzend Ländern, die sie hochrechneten. Weil die Daten nicht überall in gleichem Maß erhoben würden, könne es sich bei den Zahlen nur um - wahrscheinlich eher unterschätzte - Annäherungen handeln, hieß es von den Wissenschaftlern.

Fehlende Väter und Mütter

Die Forschenden gehen von langfristigen Auswirkungen aus. Der Tod von Eltern oder Betreuungspersonen könnte sich beispielsweise in verspätetem Kinderkriegen oder sogar Kinderlosigkeit niederschlagen. Durch den Verlust der Mehrgenerationenstrukturen könnten Frauen oder Alleinerziehende in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt werden, was wiederum die Kinder in ihren Entwicklungschancen behindern könnte.

Die Zahl der durch die Pandemie zu Halbwaisen und Waisen gewordenen Kinder sei bezogen auf die Bevölkerungszahl unter anderem in Südafrika, Mexiko, Brasilien und Kolumbien besonders hoch. Die Zahl der Kinder, die Väter verloren hätten, sei zwei- bis fünfmal so hoch, wie die Zahl der Kinder, die Mütter verloren hätten.

Weltweit sind laut Zahlen von Mitte Juli mehr als 4,23 Millionen Menschen in Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die Dunkelziffern dürften Experten zufolge deutlich höher sein. Die USA weisen weltweit die höchsten Werte auf. In Deutschland starben bisher mehr als 91.000 Menschen.

Quelle: ntv.de, sba/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen