Panorama

Einsatz gegen KlimawandelDeutsche wollen weniger fliegen

13.01.2020, 10:08 Uhr
125512058
Für Reisen von fünf Stunden oder weniger wollen die Deutschen lieber den Zug nehmen. (Foto: picture alliance/dpa)

Im Kampf gegen den Klimawandel sind auch die Deutschen bereit, umweltbewusster zu reisen. Vier von fünf Menschen wollen demnach für kurze Trips nicht mehr so häufig in den Flieger steigen. Zwischen den Generationen gibt es beim Thema Klima aber durchaus Unterschiede.

Eine Mehrheit der Deutschen will aus Klimaschutzgründen weniger fliegen. 80 Prozent der Verbraucher hierzulande haben laut einer Umfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) vor, weniger mit dem Flugzeug zu reisen. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als der europäische Durchschnitt. "Für Reisen von fünf Stunden oder weniger" wollen die Befragten demnach lieber "den Zug nehmen".

Die EIB ließ im September und Oktober in einer repräsentativen Umfrage erheben, was die Bürger "persönlich bereits gegen den Klimawandel tun" oder wie sie sich dagegen einsetzen möchten. "Wie die Ergebnisse zeigen, sind die Menschen in allen Regionen Deutschlands bereit, ihren Lebensstil anzupassen", erklärte die Bank. Doch unter anderem "beim Verkehr bleiben die Deutschen hinter den anderen Europäern zurück und halten an ihren Gewohnheiten fest".

So gaben 72 Prozent der Befragten an, tägliche Wege aus Klimaschutzgründen teilweise zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen, europaweit waren es 76 Prozent. Nur zwei von zehn Deutschen fahren laut Umfrage "konsequent" mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Vergleich zu anderen Europäern hätten auch mehr Deutsche vor, ihr derzeitigen Verhalten diesbezüglich beizubehalten (18 Prozent gegenüber 13 Prozent).

"Die jüngere Generation geht voran"

63 Prozent der Deutschen gaben an, aus Umweltgründen im Winter weniger zu heizen, zwölf Prozent haben es vor. "35 Prozent sind bereit, zu einem grünen Versorger zu wechseln - zusätzlich zu den 30 Prozent, die bereits gewechselt haben", erklärte die EIB weiter. Doch in ihrer Wohnung "fällt es den Deutschen schwerer als den übrigen Europäern, für den Klimaschutz auf Komfort zu verzichten".

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: "Die jüngere Generation geht voran". So wollen 85 Prozent der 15- bis 29-Jährigen Unternehmen und Marken boykottieren, die stark zur Erderwärmung beitragen. 70 Prozent "haben schon für das Klima demonstriert oder haben es vor", erklärte die EIB. Das seien 19 Prozentpunkte mehr als in der Altersgruppe der 30- bis 64-Jährigen.

Quelle: can/AFP

UmweltschutzFlugreisenKlimawandelUmfragen