Polizei findet 20.000 Euro Dieb in Hamburg klaut zwei Tonnen Kaffee - von eigener Firma
21.08.2025, 18:14 Uhr Artikel anhören
Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs findet die Polizei rund eine halbe Tonne frischen Röstkaffee, abgepackt in Ein-Kilo-Tüten.
(Foto: picture alliance/dpa)
Wegen eines Verdachts zeigt ein Kaffee-Unternehmen seinen eigenen Mitarbeiter an. Angeblich hat dieser zwei Tonnen Kaffee entwendet und zum Teil verkauft. Bei der Durchsuchung der Wohnung findet die Polizei noch mehr Diebesgut.
Ein Dieb soll in Hamburg mehr als zwei Tonnen Kaffee gestohlen und teilweise weiterverkauft haben. Bei dem 31-Jährigen handelt es sich um den Mitarbeiter eines Unternehmens, das mit Kaffee handelt, wie die Hamburger Polizei berichtete. Beamte stoppten den Mann beim Verlassen des Werksgeländes.
Bei der anschließenden Durchsuchung seines Fahrzeugs fanden sie rund eine halbe Tonne frischen Röstkaffee, abgepackt in Ein-Kilo-Tüten. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen sowie zweier Garagen beschlagnahmten die Einsatzkräfte weitere gut 1900 Kilogramm Kaffee, außerdem mehr als 20.000 Euro Bargeld und eine hochwertige Armbanduhr. Der Verdächtige wurde nach Ende der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.
Das betroffene Unternehmen hatte sich Anfang August bei der Kriminalpolizei wegen eines Verdachts gegen den 31 Jahre alten Mitarbeiter gemeldet. Vorausgegangen waren interne Ermittlungen gegen den Angestellten. Das Landeskriminalamt übernahm die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls.
Kaffeepreise stark gestiegen
Weil die Kaffeepreise zuletzt stark gestiegen sind, greifen Ladendiebe auch im Einzelhandel immer häufiger zu Kaffee. Nach Angaben des Handelsexperten Frank Horst vom Kölner Forschungsinstitut EHI gehört Kaffee seit langem zu den am meisten gestohlenen Waren.
"In den letzten Jahren hat das stark zugenommen. Es ist nicht selten, dass ein ganzes Regal leer geräumt wird", sagte der Experte. Kaffeepackungen würden deshalb zunehmend gesichert, beispielsweise in Vitrinen, und nur auf Nachfrage an Kunden herausgegeben. Laut Statistischem Bundesamt war Bohnenkaffee im Juni im Schnitt 45 Prozent teurer als noch 2020.
Quelle: ntv.de, mwa/dpa/AFP