Panorama

Meterhohe Wellen befürchtet Erstes Todesopfer durch Hurrikan "Lidia" in Mexiko

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Im mexikanischen Puerto Vallarta stürzten erste Bäume um.

Im mexikanischen Puerto Vallarta stürzten erste Bäume um.

(Foto: REUTERS)

Der Hurrikan "Lidia" trifft mit hoher Windgeschwindigkeit auf Mexikos Küste. Mittlerweile verliert er deutlich an Kraft. Zerstörerisch ist er jedoch noch immer, so gibt es ein erstes Todesopfer zu beklagen.

Nachdem Hurrikan "Lidia" an der Pazifikküste Mexikos auf Land getroffen ist, hat es einen ersten Toten gegeben. In Punta de Mita im Bundesstaat Nayarit habe ein umstürzender Baum einen Mann in seinem Auto erschlagen, berichtete die Zeitung "El Occidental" am Dienstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf die Zivilschutzbehörde. Zuvor hatte "Lidia" mit der Stärke vier von fünf auf der Hurrikanskala das Festland auf Höhe des Ortes Las Peñitas, 55 Kilometer südwestlich des Urlaubsortes Puerto Vallarta (Bundesstaat Jalisco), erreicht.

Der Hurrikan sei nunmehr auf Kategorie zwei heruntergestuft und bewege sich im Laufe der Nacht mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 165 Kilometern pro Stunde in Richtung Osten, teilte Mexikos Wetterbehörde am späten Abend mit. Sie warnte in den Bundesstaaten Colima, Jalisco und Nayarit vor extremem Regen, Wellen von bis zu neun Metern Höhe an der Küste und heftigen Böen.

Zuvor traf er mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 220 Kilometern pro Stunde die Pazifikküste. "Lidia" hatte sich nach Angaben des US-Hurrikanzentrums in Miami kurz vor der Küste zu einem "extrem gefährlichen" Hurrikan entwickelt. In den betroffenen Gebieten in den Bundesstaaten Jalisco und Nayarit werde der Unterricht an den Schulen bis Mittwoch ausfallen, teilten die örtlichen Behörden mit.

Mehr zum Thema

Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador rief die Bewohner der Region auf, sich in Sicherheit zu bringen und sich von tiefliegenden Gebieten und Flüssen fernzuhalten. Soldaten und Beamte des Zivilschutzes seien im Einsatz, schrieb López Obrador auf der Online-Plattform X, früher Twitter. Der mexikanische Wetterdienst warnte vor sehr starken Regenfällen in den Bundesstaaten Colima, Jalisco, Michoacán und Nayarit. An der Küste sei mit bis zu neun Meter hohen Wellen zu rechnen.

Die Hurrikan-Saison beginnt im Pazifik am 15. Mai und im Atlantik am 1. Juni. Sie endet in beiden Regionen am 30. November. Tropische Wirbelstürme entstehen über warmem Ozeanwasser. Die zunehmende Erderwärmung erhöht die Wahrscheinlichkeit starker Stürme. Von einem Hurrikan spricht man ab einer Windgeschwindigkeit von 119 Kilometern pro Stunde.

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen