Panorama

Kritik an HaltungsbedingungenGreenpeace demonstriert gegen Billigfleisch

25.01.2020, 18:18 Uhr
128843485
Erst ab Klasse 3 haben die Tiere Frischluftkontakt und mehr Bewegungsfreiheit. (Foto: picture alliance/dpa)

Greenpeace will Billigfleisch aus den Supermärkten verbannen und demonstriert dafür in 53 Städten. Besonders wichtig ist den Aktivisten die Aufklärungsarbeit. Viele Kunden wüssten überhaupt nicht, wofür die Haltungsklassen auf den Verpackungen wirklich stünden.

Eine-saeugende-Sau-mit-ihren-Ferkeln-ist-in-einem-Schweinezuchtbetrieb-zu-sehen
Die Schweine haben in Klasse 1 und 2 kaum Bewegungsfreiheit und keine Beschäftigungsmöglichkeiten, sagt Greenpeace. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv (Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv)

In Hamburg und anderen deutschen Städten haben Greenpeace-Aktivisten gegen Billigfleisch in Supermärkten protestiert. Insgesamt habe es Aktionen in 53 Städten gegeben, sagte die Agrarexpertin der Umweltorganisation, Stephanie Töwe. Greenpeace kritisiert, dass der ganz überwiegende Teil des angebotenen Frischfleischs von Tieren aus klimaschädlicher und tierschutzwidriger Haltung stamme. Eine Abfrage bei neun führenden deutschen Lebensmittelanbietern habe ergeben, dass 88 Prozent des Fleischs im Handel mit den Haltungsformen 1 oder 2 gekennzeichnet seien, unter denen die Tiere "unter qualvollen und häufig gesetzeswidrigen Bedingungen" gehalten würden, sagte sie.

Laut freiwilliger Kennzeichnung des Handels entspricht die erste Haltungsform "Stallhaltung" lediglich den gesetzlichen Mindestanforderungen. Fleisch, das mit der Stufe 2 - "Stallhaltung plus" - gekennzeichnet ist, sichert Tieren unter anderem mindestens zehn Prozent mehr Platz und zusätzliches Beschäftigungsmaterial.

Viele Verbraucher seien unaufgeklärt

In Hamburg informierten Aktivisten vor drei Supermärkten Kunden über die Herkunft des Fleisches. "Die Kennzeichnung ist ein wichtiger Schritt, aber sie reicht nicht, um Tierschutz im Stall umzusetzen", sagte Töwe. Billigfleisch schade Umwelt, Klima und Gesundheit. Der Handel müsse Fleisch aus den Haltungsformen 1 und 2 aus den Regalen nehmen. Erst die Stufe 3 namens "Außenklima" garantiert Tieren mehr Platz und Frischluft-Kontakt. Bei Stufe 4 ("Premium") haben sie außerdem Auslaufmöglichkeiten im Freien. Auch Biofleisch soll in diese Stufe eingeordnet werden.

An den Info-Ständen sei deutlich geworden, dass viele Supermarktkunden mit dem Haltungsformen wenig anfangen könnten, sagte Töwe. "Viele Verbraucher hatten keine Ahnung, was sich hinter der Kennzeichnung verbirgt." Auch sei in Anlehnung an das Schulnotensystem die Haltungsform 1 häufig für die beste gehalten worden. "Das macht deutlich, wie wichtig eine einheitliche und staatliche Kennzeichnungspflicht ist.

Quelle: can/dpa

TierschutzFleischLebensmittelmärkteGreenpeaceLebensmittelindustrie