Landesweit nur wenige Ausnahmen Italien ordnet Masketragen im Freien an
07.10.2020, 20:43 Uhr
Schlendern in Mailand war nur noch mit Mund-Nase-Bedeckung erlaubt - künftig gilt diese Pflicht in ganz Italien.
(Foto: imago images/Independent Photo Agency Int.)
In vom Coronavirus besonders schwer betroffenen Regionen Italiens gilt bereits seit Wochen eine Maskenpflicht im Freien. Diese wird nun auf das ganze Land ausgeweitet. Zudem wird der Notstand bis ins kommende Jahr verlängert.
Im Kampf gegen wieder steigende Corona-Infektionszahlen hat Italiens Regierung eine landesweite Maskenpflicht im Freien beschlossen. Ausnahmen gebe es nur für Kinder im Alter unter sechs Jahren und für Menschen mit Krankheiten oder Einschränkungen, die mit dem Tragen einer Gesichtsmaske nicht zu vereinbaren seien, sagte die stellvertretende Gesundheitsministerin Sanda Zampa dem TV-Sender RAI.
Auch in bestimmten Situationen, in denen man alleine sei - etwa in einem Park -, gelte die Pflicht nicht. Unklar blieb zunächst, ab wann genau diese neue Maßnahme in Kraft treten soll. Beobachter sagten, sie werde wahrscheinlich schon von Donnerstag an gelten. Das Tragen von Gesichtsmasken im Freien war bisher bereits in einigen italienischen Regionen Pflicht, darunter auch in Kampanien und Latium, die Neapel und Italiens Hauptstadt Rom einschließen. Bisher müssen die Schutzmasken national hauptsächlich in geschlossenen Räumen wie Läden und Büros sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln aufgesetzt werden.
Die Regierung beschloss am Mittwoch ferner, den wegen der Corona-Pandemie ausgerufenen Notzustand über den 15. Oktober hinaus bis zum 31. Januar zu verlängern, wie ein Sprecher sagte. Der Notstand wird in Italien oft nach Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen ausgerufen, um eine besondere Koordinierung der Einsatzkräfte zu gewährleisten und Bürokratie zu vermeiden.
Die Behörden verzeichneten in den letzten Wochen einen erheblichen Anstieg der Infektionszahlen. Obwohl die Pandemie bisher als unter Kontrolle gilt, wuchs die Angst vor einer zweiten Welle deutlich. Nach den jüngsten Zahlen gab es zum ersten Mal seit April wieder mehr als 3000 Positiv-Tests pro Tag, und zwar 3679. 31 Menschen starben mit oder an der Viruskrankheit. Die Zahl der Toten in Italien liegt bei mehr als 36.000. Insgesamt haben sich 333.940 Menschen mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Quelle: ntv.de, mba/dpa