Panorama

70 Millionen Dollar Belohnung Malaysia nimmt Suche nach Flug MH370 wieder auf

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Insgesamt 239 Menschen waren an Bord der Malaysia-Airline-Maschine, als sie vom Radar verschwand (Symbolbild).

Insgesamt 239 Menschen waren an Bord der Malaysia-Airline-Maschine, als sie vom Radar verschwand (Symbolbild).

(Foto: picture alliance / dpa)

Nachdem Flug MH370 im März 2014 auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking plötzlich vom Radar verschwindet, beginnt die größte Suchaktion in der Geschichte der Luftfahrt - und verläuft ergebnislos. Das Parlament in Malaysia stimmt nun für die Wiederaufnahme der Suche.

Mehr als zehn Jahre nach dem mysteriösen Verschwinden von Flug MH370 der Malaysia Airlines soll die Suche wiederaufgenommen werden. Die Regierung in Malaysia habe einem Vorschlag für eine neue Suchaktion zugestimmt, sagte Verkehrsminister Anthony Loke. Der Vorschlag des US-Unternehmens Ocean Infinity sei "solide und verdient es, berücksichtigt zu werden".

Die Boeing 777 der Malaysia Airlines war am 8. März 2014 mit 239 Menschen an Bord auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking plötzlich von den Radarschirmen verschwunden. Im Januar 2015 erklärte die malaysische Regierung alle 227 Passagiere sowie die 12 Besatzungsmitglieder für tot. Obwohl mehrere Wrackteile an der afrikanischen Küste und auf einzelnen Inseln im Indischen Ozean angeschwemmt wurden, fehlt vom Flugzeug jede Spur.

Australien, Malaysia und China strengten zwischen 2014 und 2017 die größte Suchaktion in der Geschichte der Luftfahrt ein. Dabei wurde eine Unterwasserfläche von insgesamt 120.000 Quadratkilometer abgesucht. Im Januar 2017 wurde die Suche schließlich eingestellt. Seitdem gilt das Schicksal des Fluges MH370 als eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte und sorgt auch für zahlreiche Verschwörungsmythen.

Ocean Infinity hatte die Suche bereits im Januar 2018 erstmals übernommen. Über sechs Monate wurden erneut weite Gebiete abgesucht. Das malaysische Parlament stimmte nun dafür, eine neue Suche in Auftrag zu geben. Sollte das Unternehmen das Wrack finden, erhält es eine Belohnung von 70 Millionen US-Dollar.

Quelle: ntv.de, gri/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen