Panorama

Vom Feuer in Kalifornien bedroht Militär rettet 200 Camper mit Hubschraubern

Ein Löschhubschrauber wirft Wasser über einem der Feuer in Kalifornien ab.

Ein Löschhubschrauber wirft Wasser über einem der Feuer in Kalifornien ab.

(Foto: AP)

Durch einen Waldbrand wird ein Campingplatz in Kalifornien für mehr als 200 Menschen zur Falle. Schließlich kommt das Militär aus der Luft zur Hilfe. Die Buschfeuer setzen dieses Jahr besonders früh und besonders heftig ein - die Gefahr bleibt deshalb für große Teile des Bundesstaats hoch.

Ein sich rasch ausbreitender Waldbrand hat im US-Bundesstaat Kalifornien zahlreiche Camper und Urlauber eingeschlossen. Mehr als 200 Menschen wurden mit Hilfe von Militärhubschraubern gerettet, wie der Sheriff im Bezirk Madera County mitteilte. Demnach wurden 20 Verletzte in Krankenhäuser gebracht. Die Rettungsaktion an dem Stausee Mammoth Pool sei damit abgeschlossen.

Die geretteten Camper.

Die geretteten Camper.

(Foto: AP)

Die Flammen des so genannten "Creek Fire" hatten sich in einem Nationalpark in der Sierra Nevada südöstlich von San Francisco bis Sonntag bereits auf rund 150 Quadratkilometer ausgebreitet. Ein Campingplatz am Stausee Mammoth Pool war von der Umgebung abgeschnitten, weil dessen Zugangsstraße wegen des Feuers nicht mehr passierbar war. Der Brand im Sierra National Forest bedrohte der Feuerwehr zufolge bis zu 3000 Häuser. Für mehrere Orte wurde eine Evakuierung angeordnet. Die Ursache des Brandes war zunächst noch unklar. Das Feuer war am Freitagabend ausgebrochen - direkt vor einem langen Wochenende in den USA, das viele für Ausflüge nutzen. Dieser Montag ist in den USA ein Feiertag.

In ganz Kalifornien waren laut einem Lagebericht der Feuerwehr zuletzt mehr als 14.800 Einsatzkräfte damit beschäftigt, 23 größere Brände einzudämmen. Seit den Blitzeinschlägen, die Mitte August die ersten Brände ausgelöst hatten, seien mehr als 900 Feuer ausgebrochen, hieß es. Gut 6000 Quadratkilometer Land seien abgebrannt. Das entspricht mehr als der doppelten Fläche Luxemburgs. Mindestens 8 Menschen seien bisher ums Leben gekommen. Knapp 3300 Gebäude wurden den Angaben zufolge zerstört.

Die Feuerwehr rief die Anwohner der betroffenen Regionen im Bundesstaat auf, wegen der steigenden Temperaturen an diesem langen Feiertagswochenende, möglichst wenig Zeit draußen zu verbringen. Es wurde vor Temperaturen bis 100 Grad Fahrenheit (37,7 Grad Celsius) gewarnt. Unter den derzeitigen Wetterbedingungen könnten leicht neue Brände auflodern.

In Kalifornien, dem mit rund 40 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichsten US-Staat, kommt es immer wieder zu schweren Busch- und Waldbränden. Gewöhnlich brechen diese aber erst im Herbst aus. Nordkalifornien wurde in diesem Jahr besonders früh erwischt. Gouverneur Gavin Newsom rief wegen der "historischen Waldbrände" schon Mitte August den Notstand aus.

Quelle: ntv.de, mbo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen