Panorama

60 "problematische Priester" Missbrauchsvorwürfe gegen Pius-Bruderschaft

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Pius-Bruderschaft sieht sich als "Bewahrer unverfälschter katholischer Glaubenslehre" und ist in mehr als 60 Ländern aktiv.

Die Pius-Bruderschaft sieht sich als "Bewahrer unverfälschter katholischer Glaubenslehre" und ist in mehr als 60 Ländern aktiv.

(Foto: picture alliance / dpa)

Über Jahre sollen Priester der katholischen Pius-Bruderschaft Gläubige missbraucht haben. Eine Schweizer Zeitung hat nach eigenen Angaben monatelang in mehreren Ländern recherchiert. Auch ein Betroffener erzählt seine Geschichte.

Die Schweizer Zeitung "Le Temps" hat Fälle von sexueller, körperlicher und seelischer Gewalt bei der erzkonservativen katholischen Pius-Bruderschaft in mehreren Ländern aufgedeckt. Der Priesterbruderschaft St. Pius X. würden auch sektenähnliche Strukturen wie Kontrolle der Gläubigen vorgeworfen, schrieb die französischsprachige Zeitung. Eine Selbsthilfegruppe von Missbrauchsopfern habe von rund 60 "problematischen Priestern" berichtet.

Die Pius-Bruderschaft ist eine Priestervereinigung, der 1970 aus Protest gegen die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils von dem umstrittenen französischen Erzbischof Marcel Lefebvre in der Schweiz gegründet wurde. Die Pius-Bruderschaft, die sich selbst als "Bewahrer unverfälschter katholischer Glaubenslehre" bezeichnet, ist nach eigenen Angaben in mehr als 60 Ländern aktiv. Ihre mehr als 590 Priestern sind unter anderem in Priesterseminaren und Schulen der Bruderschaft tätig.

Die Zeitung "Le Temps" hatte nach eigenen Angaben mehrere Monate lang in der Schweiz, Belgien und Frankreich zu den Missbrauchsvorwürfen gegen die Pius-Bruderschaft recherchiert und zahlreiche Zeugenaussagen gesammelt. Die Reporterinnen und Reporter sprachen mit Eltern, ehemaligen Schülern und Selbsthilfegruppen.

Mehr zum Thema

Der 41-jährige François de Riedmatten aus der Schweiz schilderte der Zeitung etwa Übergriffe, die er als Kind in einem Internat in Frankreich erlitten hatte. Der Täter sei ein Betreuer gewesen, der Freude am Leid anderer gehabt und ihn oft nach dem Duschen missbraucht habe. "Er hat mich verprügelt und mich direkt danach geküsst", berichtete der Betroffene.

Die Recherche stützt sich zudem auf Gerichtsverfahren gegen verurteilte Täter und mehr als 20 interne Dokumente der Pius-Bruderschaft, darunter Briefe und Auszüge aus internen Untersuchungen. Die Vorwürfe betreffen laut "Le Temps" den Zeitraum von der Gründung der Pius-Bruderschaft bis zum Jahr 2020 und auch Länder außerhalb Europas. Weiter hieß es, dass mehrere Kleriker die Missbrauchshandlungen gestanden hätten, jedoch wegen Verjährung nicht verurteilt worden seien.

Quelle: ntv.de, ses/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen