Panorama

"Die Null" am Hauptbahnhof München eröffnet ersten alkoholfreien Biergarten

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Biergarten ist bis zum 15. September, kurz vor Beginn des Oktoberfestes, geöffnet.

Der Biergarten ist bis zum 15. September, kurz vor Beginn des Oktoberfestes, geöffnet.

(Foto: picture alliance/dpa)

Im Herzen Münchens eröffnet der erste alkoholfreie Biergarten der Stadt. Das Gasthaus "Die Null" schenkt bis eine Woche vor Beginn des Oktoberfests aus. Damit beabsichtigt die Stadt, Verwahrlosungstendenzen entgegenzuwirken. Der Bayerische Brauerbund äußert sich skeptisch.

In einem Biergarten gibt es Bier - so weit, so normal. Doch in München ist eine besondere Variante geplant. Als erster alkoholfreier Biergarten eröffnet "Die Null" in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die Biergartenkultur werde nicht durch Alkohol, sondern durch das Beisammensein im Freien definiert, schreiben die Organisatoren, die unter anderem Mocktails (Cocktails ohne Promille), Säfte und andere Kaltgetränke anbieten wollen. Auch Bier gibt es, natürlich alkoholfrei.

Geplant sind zudem Kulturangebote, Partys oder Tanzabende. Details werden bei der Eröffnung am Nachmittag vorgestellt, an der auch Oberbürgermeister Dieter Reiter teilnimmt.

Konzept gegen Verwahrlosungstendenzen

Der Biergarten soll bis zum 15. September - kurz vor Beginn des Oktoberfests - am Karl-Stützel-Platz seinen Standort haben, bei passendem Wetter mittwochs bis samstags von 17 bis 22 Uhr. Organisiert wird er von Gastronomen, die den Platz neu beleben und aufwerten wollen. Ihre Initiative ist Teil eines Gesamtkonzeptes, mit dem die Stadt Verwahrlosungstendenzen entgegenwirken will.

Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtschaftskultur hält die Idee für gut. Man begrüße jede Initiative, die die Wirtshauslandschaft belebe, sagt Geschäftsführerin Ursula Zimmermann. Ein alkoholfreier Biergarten ergänze das bestehende Angebot und könne für den einen oder anderen eine interessante Alternative sein. Und die Gastronomen könnten ein Alleinstellungsmerkmal schaffen. Allerdings sei auch in anderen Biergärten niemand gezwungen, Alkohol zu konsumieren, betont Zimmermann.

Alkoholfreies Bier immer beliebter

Mehr zum Thema

Der Geschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Walter König, verweist auf das Motto "Leben und leben lassen" und zieht ein Nebeneinander verschiedener Getränke vor. "Warum soll ein Wirt einen Kundenkreis über das Getränkeangebot ausschließen? Jeder Gast soll bestellen und trinken können, wonach es ihm gerade ist, und das kann sich ja auch nach Anlass, Laune und Tageszeit ändern."

Bei der Kundschaft kommt das Bier ohne Alkohol inklusive Malzgetränken an. 471.300 Hektoliter seien davon im ersten Quartal dieses Jahres hergestellt worden, rund 44.500 Hektoliter mehr als im Vorjahreszeitraum. 60 Prozent entfielen dabei auf alkoholfreies Weißbier, ein Viertel auf Untergäriges. Als einen Grund für die steigende Beliebtheit nennt König den wissenschaftlichen und technologischen Aufwand, der betrieben worden sei, um den Geschmack zu verbessern.

Quelle: ntv.de, gri/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen