Panorama

Tödliche Gewalt gegen Aktivisten Kolumbien tötet so viele Umweltschützer wie nie

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
In Kolumbien wurden im vergangenen Jahr 79 Klimaschützer getötet.

In Kolumbien wurden im vergangenen Jahr 79 Klimaschützer getötet.

(Foto: picture alliance / AA)

Fast 200 Menschen werden 2023 weltweit wegen ihres Umweltaktivismus umgebracht. Die meisten Mordfälle geschehen in Südamerika. Eine Hilfsorganisation kritisiert aber auch die EU, Großbritannien und die USA scharf.

Im vergangenen Jahr sind einem Bericht zufolge weltweit fast 200 Umweltaktivisten ermordet worden. Wie die Nichtregierungsorganisation Global Witness mitteilte, bleibt Lateinamerika die gefährlichste Region für Menschen, die sich für den Schutz der Umwelt und die Achtung von Landrechten einsetzen. 85 Prozent aller Fälle im vergangenen Jahr seien dort verzeichnet worden - die meisten davon wiederum in nur vier Ländern: Kolumbien, Brasilien, Honduras und Mexiko.

Allein in Kolumbien wurden demnach 79 Morde an Umweltaktivisten dokumentiert. So viele Morde seien seit dem ersten Bericht im Jahr 2012 noch nie in einem Land gezählt worden. Die meisten Taten in Kolumbien ereigneten sich im Südwesten des Landes, bei mindestens der Hälfte der Mordfälle steht das organisierte Verbrechen unter Verdacht. Auch in Brasilien wurden 25 Menschen durch ihren Aktivismus getötet. Gemessen an der Bevölkerung registrierte Honduras die höchste Mordrate an Umweltaktivisten. Unter den 18 Getöteten waren auch ein Vater mit seinem 15-jährigen Sohn.

In Asien sind laut der Untersuchung weiterhin die Philippinen das gefährlichste Land für Umweltaktivisten. 17 von ihnen seien dort vergangenes Jahr ermordet worden, teilte Global Witness mit. Außerdem nähmen in der Region Entführungen von Aktivisten zu. Auf dem afrikanischen Kontinent registrierte Global Witness vier Morde an Umweltaktivisten. Die tatsächliche Zahl sei aber wahrscheinlich deutlich höher, erklärte die Organisation unter Verweis auf den dortigen schlechten Zugang zu Informationen.

"Drakonische" Überwachung von westlichen Aktivisten kritisiert

Mit Blick auf die EU, Großbritannien und die USA kritisierte Global Witness einen Trend zur strengeren Überwachung und Bestrafung von Protestaktionen für Umwelt und Klima. So seien Aktivisten in der Europäischen Union mit einem "drakonischem Ausmaß von Überwachung" konfrontiert und in Großbritannien und den Vereinigten Staaten seien die Strafen für Protestaktionen verschärft worden.

Global Witness forderte von den Regierungen in aller Welt "entschiedene Maßnahmen" für den Schutz von Umweltaktivisten, die wichtige Arbeit für die Allgemeinheit leisteten. "Wir können uns den Verlust weiterer Leben nicht leisten und sollten ihn nicht tolerieren", erklärte Berichtsautorin Laura Furones.

Quelle: ntv.de, gri/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen