Panorama

"Eher wie ein typischer Mai" Oktober 2022 einer der wärmsten je gemessenen

Die höchsten Werte im Oktober wurden vor allem im Süden erst zum Monatsende erreicht.

Die höchsten Werte im Oktober wurden vor allem im Süden erst zum Monatsende erreicht.

(Foto: IMAGO/Ulrich Wagner)

Jetzt schon steht fest, dass der Oktober 2022 einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 ist. Die Temperaturen waren eher wie im Mai. Zuletzt häufen sich die warmen Oktobermonate - laut Experten "ein klares Indiz für den Klimawandel".

Der Oktober 2022 ist nach bisherigen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mindestens einer der beiden wärmsten Oktober-Monate seit Aufzeichnungsbeginn. Nach aktuellem Stand gehen die Meteorologen von einem Durchschnittswert von 12,5 Grad aus, das entspricht dem Rekordwert aus dem Jahr 2001. Da es um Zehntelgrad gehe, sei noch offen, ob der bisherige Oktober-Spitzenwert eingestellt oder sogar noch übertroffen werde, hieß es beim DWD.

In Deutschland werden Temperaturen und Niederschläge seit 1881 kontinuierlich aufgezeichnet. "Wir haben einen Oktober erlebt, dessen Temperaturen eher dem hierzulande typischen Mai entsprechen. Wieder ein Blick in unsere Klimazukunft", sagte DWD-Pressesprecher Uwe Kirsche. Mit einer Durchschnittstemperatur von 12,5 Grad liegt der diesjährige Oktober den Angaben zufolge um 3,5 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Periode 1991 bis 2020 beträgt die Abweichung 3,1 Grad.

Laut DWD fallen die vier wärmsten Oktobermonate der letzten rund 140 Jahre alle in dieses Jahrtausend (2001, 2006, 2014, 2022). "Dass sich die extrem warmen Oktobermonate häufen, ist ein klares Indiz für den Klimawandel", sagte Meteorologe Andreas Friedrich.

Spitzenwert im Baden-Württemberg gemessen

Ungewöhnlicherweise begann der Oktober 2022 vergleichsweise kühl und die höchsten Werte wurden vor allem im Süden erst zum Monatsende erreicht. Den Spitzenwert gab es am 28. Oktober mit sommerlichen 28,7 Grad in Müllheim bei Freiburg. In dem baden-württembergischen Ort war auch am 7. Oktober 2009 mit 30,9 Grad der höchste Oktoberwert seit Aufzeichnungsbeginn nachgewiesen worden. Den tiefsten Wert meldete in diesem Oktober Karlshagen, östlich von Greifswald, am 20. Oktober mit minus 2,3 Grad.

Mehr zum Thema

"Üblicherweise werden warme Oktoberwerte eher Anfang des Monats gemessen", sagte Friedrich. Dass es nun so spät regional noch einmal Sommertage - also Tage mit Werten über 25 Grad - gegeben hat, sei schon sehr selten.

Bereits der diesjährige Sommer fiel besonders warm aus: Mit einem Temperaturdurchschnitt von 19,2 Grad zählt er zu den vier wärmsten seit 1881. Und mit fast 820 Stunden Sonnenschein war es zudem der sonnenreichste Sommer seit 1951, also seit der DWD damit begonnen hat, die Sonnenscheindauer zu erfassen.

Quelle: ntv.de, kst/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen