Panorama

RKI sieht steigende Fallzahlen Omikron in allen Bundesländern angekommen

Omikron breitet sich auch in Deutschland langsam aus.

Omikron breitet sich auch in Deutschland langsam aus.

(Foto: imago images/CHROMORANGE)

Omikron gewinnt in Deutschland langsam an Boden. Mittlerweile kommt die Corona-Variante in allen 16 Bundesländern vor. Noch ist Delta für die meisten Infektionen verantwortlich. Doch das könnte sich schnell ändern.

Die Omikron-Variante ist mittlerweile in allen Bundesländern nachgewiesen. Auch wenn der überwiegende Anteil der Infektionen nach wie vor von der Delta-Variante des Coronavirus verursacht wird, ist die Zahl der nachgewiesenen Omikron-Fälle in den letzten Wochen deutlich angestiegen, schreibt das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Wochenbericht vom Donnerstagabend.

Bis zum 21. Dezember seien 441 über eine Genomsequenzierung bestätigte Omikron-Infektionen übermittelt worden. Bei 1438 Fällen bestehe nach einem spezifischen PCR-Test der Verdacht darauf. In Deutschland wird jedoch nur ein kleiner Teil der positiven Proben auf Omikron hin getestet. "Bisherige Meldedaten zu Symptomen deuten auf eher milde Verläufe bei Infizierten mit vollständiger Impfung beziehungsweise Auffrischimpfung", schreibt das RKI.

Für insgesamt mehr als 1200 Fälle wurden dem RKI zufolge Angaben zu den Symptomen übermittelt. Überwiegend seien demnach keine oder milde Symptome genannt worden, am häufigsten Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Bisher kamen dem RKI-Wochenbericht zufolge 28 Covid-Erkrankte, bei denen Omikron nachgewiesen wurde, ins Krankenhaus, eine Person ist nachweislich verstorben. Bei weiteren 20 Hospitalisierten besteht der Verdacht auf die Omikron-Variante.

Wieler warnt vor Überlastung des Gesundheitssystems

Experten haben allerdings stets betont, dass bei der erwarteten hohen Zahl an Infizierten im Zuge der raschen Ausbreitung der Omikron-Variante dennoch eine große Zahl von Menschen gleichzeitig schwerer erkranken werde und im Krankenhaus behandelt werden müsse.

So warnte RKI-Chef Lothar Wieler am Mittwoch vor einer Überlastung des Gesundheitssystems und einer Beeinträchtigung kritischer Versorgungsstrukturen, sollte die Omikron-Welle nicht mit strikten Maßnahmen gebremst werden können. "Der Trend ist glasklar: Bei einer Verdopplungszeit von etwa drei Tagen könnte die neue Variante in den nächsten ein, zwei, spätestens drei Wochen bereits die Mehrzahl aller Infektionsfälle in unserem Land ausmachen."

Auf einer neuen Übersichtsseite gab das RKI am Donnerstag die Zahl der sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland mit 3198 an (Datenstand 22. Dezember). Im Vergleich zum Vortag seien 810 Nachweise hinzugekommen - sie beziehen sich auf Fälle seit Ende November. Die meisten Nachweise stammen demnach aus dieser und der vergangenen Woche.

Positivquote geht leicht zurück

Die Zahl der nachgewiesenen wöchentlichen Corona-Fälle ist laut aktuellem RKI-Wochenbericht in der Zeit vom 13. bis zum 19. Dezember gegenüber der Vorwoche um 19 Prozent gesunken. Auch der Anteil positiv getesteter Proben sei leicht zurückgegangen und liege nun bei 18,6 Prozent (Vorwoche 19,8 Prozent).

"Trotz dieser Entwicklung werden insgesamt nach wie vor sehr hohe Fallzahlen verzeichnet und die Belastung der Intensivstationen durch die Vielzahl schwer erkrankter Covid-19-Patientinnen und Covid-19-Patienten bleibt hoch", schreibt das RKI. 4474 Menschen würden momentan (Stand: 22. Dezember) auf einer Intensivstation behandelt, aufgrund von regionalen Kapazitätsengpässen komme es weiterhin zu überregionalen Verlegungen innerhalb Deutschlands.

Quelle: ntv.de, jpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen