Panorama

"Kein Fake" Polizei warnt vor Großkatze im Süden Sachsen-Anhalts

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
KoelnNews_321858054_125.jpg

In den sozialen Netzwerken kursiert ein Video, das zeigen soll, wie eine Großkatze am Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt unterwegs ist. Die Polizei hält die Aufnahme für echt. Möglicherweise handle es sich um einen Puma.

Im Süden von Sachsen-Anhalt sind die Behörden auf der Suche nach einer Großkatze. Das Raubtier wurde am Freitagabend im Bereich des Hafens am Geiseltalsee in Braunsbedra im Saalekreis gesichtet, wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz in einer Warnmeldung mitteilte. "Die Polizei überwacht das Gebiet großräumig", hieß es. Dabei wurde auch ein Hubschrauber eingesetzt, wie ein Sprecher des Saalekreises sagte.

Die Bevölkerung wurde über die Warn-App Nina informiert: "Nähern Sie sich keinesfalls dem Tier! Vermeiden Sie es, sich in Wiesen und Wäldern aufzuhalten." Wer das Tier sehe, solle sofort die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst unter der 112 informieren.

Ein Anrufer habe den Landkreis darüber informiert, dass es ein Video von einem mutmaßlichen Raubtier in den sozialen Medien gebe, sagte der Sprecher. Der Geiseltalsee ist ein gefluteter Braunkohletagebau - und einer der größten künstlichen Seen in Deutschland. Einen Zoo gibt es in Braunsbedra nicht.

Löwe entpuppte sich als Wildschwein

Die Ordnungsdezernentin des Saalekreises, Sabine Faulstich, sagte der "Mitteldeutschen Zeitung": "Es ist kein Fake". Eine glaubhafte Quelle habe am Freitag in der Nähe der Marina eine Großkatze gesehen. Es gebe auch ein Video von dem Tier, sagte sie der Zeitung. Das habe man Experten vorgelegt: "Sie haben bestätigt, dass es sich um eine Großkatze handelt." Unklar sei aber, um welche Art genau. Möglich sei etwa ein Puma.

Im Sommer vor knapp zwei Jahren sorgte ein ähnlicher Vorfall in Kleinmachnow südwestlich von Berlin für Aufsehen: Dort jagten Polizei, Jäger und Tierärzte rund 30 Stunden lang samt Hubschrauber und Drohnen eine vermeintliche Löwin - ausgelöst durch ein Handyvideo. Die internationale Aufmerksamkeit war groß, am Ende stellte sich das angebliche Raubtier als Wildschwein heraus. Der Vorfall hatte bundesweit Debatten über den Umgang mit gefährlichen Tieren ausgelöst.

Quelle: ntv.de, ino/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen