Panorama

Tausende Tiere in LebensgefahrRinderfrachter kehrt nach Wochen vor türkischer Küste um

18.11.2025, 13:28 Uhr
Nach-Wochen-vor-der-tuerkischen-Kueste-kehrt-das-Frachtschiff-nun-zurueck-nach-Uruguay
Nach Wochen vor der türkischen Küste kehrt das Frachtschiff nun zurück nach Uruguay. (Foto: Animal Welfare Foundation / Animal Save Movement Türkiye)

Tausende Rinder aus Uruguay müssen wochenlang an Bord eines Schiffes vor der Türkei ausharren. Nun steht den Tieren offenbar eine lange Rückfahrt bevor. Tierschützer bezweifeln, dass sie lebend ankommen.

Tierschützer sehen Tausende Rinder aus Uruguay an Bord eines Viehtransportschiffs mit dem Tode bedroht. Das vor zwei Monaten in See gestochene Boot Spiridon II befindet sich nach einer Ablehnung der Türkei offenbar wieder auf dem Rückweg nach Montevideo, wie der Schiffsverfolgungsdienst MarineTraffic zeigt. Offiziell bestätigt ist das nicht. Der Viehtransport mit knapp 3000 Rindern an Bord hatte nach der langen Anreise mehrere Wochen vor der türkischen Küste ausgeharrt und durfte unter anderem wegen fehlender Dokumente nicht in der Türkei ausladen, wie das Kommunikationsdirektorat des Landes mitteilte.

Mindestens-58-Tiere-sind-bereits-tot-ob-der-Rest-der-Rinder-die-Rueckfahrt-ueberlebt-ist-fraglich
Mindestens 58 Tiere sind bereits tot, ob der Rest der Rinder die Rückfahrt überlebt, ist fraglich. (Foto: Animal Welfare Foundation / Animal Save Movement Türkiye)

"Wenn das Schiff wirklich wie angegeben nach Uruguay zurückkehrt, gehen wir davon aus, dass das Schiff leer ankommen wird", teilte die deutsche Tierschutzorganisation Animal Welfare Foundation der dpa mit. "Die Tiere stehen seit Monaten in ihren eigenen Exkrementen und besonders in den unteren Etagen ist die Ammoniakbelastung extrem hoch". Etwa die Hälfte der knapp 3000 Tiere sei trächtig. Unter derartigem Stress seien Fehlgeburten wahrscheinlich. Dass frisch geborene Kälber in einer solchen Situation überlebten, sei sehr unwahrscheinlich.

Ein weiteres Problem seien fehlende Melkvorrichtungen an Bord und eine nicht für solche Situationen ausgebildete Crew. Die Kühe, deren Kälber gestorben seien, würden über kurz oder lang Euterentzündungen entwickeln.

Tiere seit Monaten an Bord des Schiffes

Laut der Organisation kam das Viehtransportschiff am 22. Oktober vor der Küste der türkischen Stadt Bandirma im Marmarameer an. 15 Unternehmen hätten den Import der Tiere beantragt, teilte das türkische Kommunikationsdirektorat mit. Weil aber etwa Chips oder Ohrmarken fehlten und einige Tiere nicht mit zuvor eingereichten Listen übereinstimmten, sei dies abgelehnt worden.

Bei einer Untersuchung an Bord sei festgestellt worden, dass 140 der Tiere auf der Reise Kälber geboren hätten, zitierte der Oppositionspolitiker Turhan Cömez aus Gerichtsdokumenten. 90 der Kälber seien nicht auffindbar. Dutzende Tiere seien bereits auf dem langen Weg in Richtung Türkei umgekommen.

Zu Beginn der vergangenen Woche durfte das Schiff kurz in der Türkei andocken. Auf Bildern war zu sehen, wie dabei etwa Heuballen aufgeladen wurden. Das dürfte aber keineswegs für den langen Rückweg ausreichen, so die Animal Welfare Foundation.

Quelle: ntv.de, akr/dpa

TierschutzUruguayTürkei