Spahn: "Endlich Gewissheit" STIKO empfiehlt Impfung für Schwangere
10.09.2021, 12:07 Uhr
Bisher sollten Schwangere lediglich bei Vorerkrankungen und einem erhöhten Ansteckungsrisiko geimpft werden. Nun empfiehlt die STIKO generell die Impfung für Schwangere.
(Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)
Nach der Impfempfehlung für Kinder ab zwölf Jahren, wirbt die STIKO nun auch dafür, Schwangere und Stillende mit einem Vakzin zu schützen. Bundesgesundheitsminister Spahn freut sich über die Klarheit und rät den Frauen, mit ihren Ärzten zu sprechen und sich möglichst impfen zu lassen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich generell für eine Corona-Impfung von Schwangeren und Stillenden ausgesprochen. "Nach eingehender Beratung und Bewertung der vorhandenen Evidenz" empfehle die STIKO eine Impfung für Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel und für Stillende mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs, teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) mit. Der Beschlussentwurf der Empfehlung muss nun noch in ein sogenanntes Stellungnahmeverfahren mit den Bundesländern und beteiligten Fachkreisen, ist also noch keine endgültige Empfehlung.
In der bislang geltenden Impfempfehlung spricht sich die STIKO bislang noch nicht für eine generelle Impfung in der Schwangerschaft aus. Zufällige Impfungen von Schwangeren, etwa wenn diese noch nicht wüssten, dass sie ein Baby erwarten, seien aber "keine Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch", heißt es.
Spahn: "Sie schützen sich und ihr Kind"
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte: "Auch schwangere und stillende Frauen haben nun eine klare Empfehlung zur Impfung. Das bedeutet nach vielen Monaten mit vielen offenen Fragen nun endlich wissenschaftlich begründete Gewissheit." Er wandte sich mit einem dringenden Appell an schwangere und stillende Frauen: "Fragen Sie Ihren Arzt. Lassen Sie sich impfen. Sie schützen sich und Ihr Kind." Ärzte konnten auch bislang schon Schwangere impfen, die STIKO-Empfehlung schloss aber bisher nur Schwangere mit Vorerkrankungen und einem daraus resultierenden hohen Risiko für eine schwere Corona-Erkrankung oder mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko aufgrund ihrer Lebensumstände ein.
Die STIKO ist ein unabhängiges Gremium. Sie entwickelt Impfempfehlungen und blickt dabei auf den Nutzen für den Einzelnen und die gesamte Bevölkerung. Die Experten werten dafür internationale Daten und Studien aus. Die Empfehlungen gelten als medizinischer Standard, wie es auf der STIKO-Webseite heißt.
Quelle: ntv.de, als/dpa