Doch nicht Vater der Tochter Seitensprung vor 63 Jahren: 89-Jähriger ersticht Ehefrau
12.04.2024, 18:34 Uhr Artikel anhören
Der 89 Jahre alte Rentner hat zugegeben, seine Frau erstochen zu haben.
(Foto: dpa)
Im Streit offenbart eine 82 Jahre alte Frau ihrem Ehemann, dass die älteste gemeinsame Tochter nicht von ihm sei. Daraufhin rastet der sieben Jahre ältere Rentner aus und sticht mehrfach zu. Nach der Tat versucht er offenbar auch noch, sich selbst zu töten.
Ein 89-jähriger Rentner hat vor dem Düsseldorfer Landgericht gestanden, seine langjährige Ehefrau erstochen zu haben. Sie habe ihm in einem Streit plötzlich vorgehalten, dass die älteste gemeinsame Tochter gar nicht von ihm stamme, berichtete der Mazedonier im Prozess. Nach 63 Jahren der Unwissenheit habe sie ihm gesagt, dass er nicht der Vater sei, sagte der 89-Jährige, der vor Gericht einen wachen und geistig klaren Eindruck machte. Der richtige Vater sei "jünger, schöner und reicher als Du", habe seine Frau noch ergänzt.
Das habe er nicht ausgehalten und zugestochen, sagte der Angeklagte. Nach der Tat hatte der Rentner offenbar versucht, sich selbst töten. "Ich hab' dann versucht, mich an sieben Stellen im Körper zu verletzen", sagte er. Wochenlang habe er deshalb im Krankenhaus gelegen.
Lebenslange Haft droht
Laut Anklage hatte der Mann am 19. November vergangenen Jahres mehrfach mit einem Messer auf seine 82-jährige Frau eingestochen, als die mit einer Freundin telefonierte. Insgesamt 20 Schnitt- und Stichverletzungen habe er seiner Frau zugefügt. Die Seniorin starb noch in der gemeinsamen Wohnung. Der Angeklagte konnte nach der Tat schwer verletzt gerettet werden. Die Tochter hatte ihre Eltern in deren Wohnung gefunden und den Notarzt gerufen.
- Bei Suizidgefahr: Notruf 112
Deutschlandweites Info-Telefon Depression, kostenfrei: 0800 33 44 5 33
- Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222, Anruf kostenfrei) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333 oder 116-111)
- Bei der Deutschen Depressionshilfe sind regionale Krisendienste und Kliniken zu finden, zudem Tipps für Betroffene und Angehörige.
- In der Deutschen Depressionsliga engagieren sich Betroffene und Angehörige. Dort gibt es auch eine E-Mail-Beratung für Depressive.
- Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen zur Depression bieten die örtlichen Kontaktstellen (KISS).
Der 89-Jährige sitzt zurzeit im Justizkrankenhaus in Fröndenberg im Sauerland und wird im Prozess psychosozial begleitet. Ob er schuld- und dann überhaupt haftfähig ist, sollen Gutachter im Prozess klären. Bei einer Verurteilung drohen dem Rentner lebenslange Haft oder die dauerhafte Unterbringung in der Psychiatrie.
Quelle: ntv.de, tno/dpa