Viele reduzieren Arbeitszeit Teilzeitquote bei Lehrern steigt auf Höchststand
11.01.2024, 11:25 Uhr Artikel anhören
Besonders in größeren Städten wie Hamburg oder Bremen arbeiten Teilzeit-Kräfte.
(Foto: picture alliance / SvenSimon)
So viele Lehrer wie lange nicht mehr arbeiten in Teilzeit, die Quote steigt und ist im Vergleich zu anderen Berufsgruppen überdurchschnittlich hoch. Viele Lehrkräfte sind zudem über 50 Jahre alt - gleichzeitig nehmen weniger junge Menschen ein Lehramtsstudium auf.
Der Anteil der in Teilzeit arbeitenden Lehrkräfte ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren im Schuljahr 2022/23 rund 42,3 Prozent der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Teilzeit tätig. Damit lag die Quote etwas höher als im Schuljahr zuvor. Damals hatte sie noch 40,6 Prozent betragen.
Demnach reduzieren vor allem Frauen häufig ihre Arbeitszeit. Im Schuljahr 2022/23 war die Teilzeitquote bei Lehrerinnen mit 49,9 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern mit 21,8 Prozent. Der Berufsstand der Lehrer verzeichnet auch im Vergleich mit anderen Gruppen eine überdurchschnittlich hohe Teilzeitquote. So arbeiteten im Jahr 2022 über alle Wirtschaftsbereiche hinweg 30,2 Prozent der abhängig Beschäftigten in Teilzeit.
Ein Grund für die vergleichsweise hohe Quote sei der hohe Frauenanteil unter den Lehrkräften: Während Frauen im Schuljahr 2022/23 mit 73,1 Prozent fast drei Viertel des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen ausmachten, lag der Frauenanteil bei den abhängig Beschäftigten aller Wirtschaftsbereiche im Jahr 2022 bei 48 Prozent.
Unter den Bundesländern gibt es teils große Unterschiede. Die meisten in Teilzeit arbeitenden Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen gab es demnach in Hamburg mit 54,4 Prozent und Bremen mit 49,9 Prozent. Dagegen betrug ihr Anteil in Thüringen nur 24,1 Prozent und in Sachsen-Anhalt 21,4 Prozent.
Weniger Studenten
Auch hinsichtlich der Altersstruktur lagen dem Statistikamt neue Erkenntnisse vor. Demnach war mehr als ein Drittel der etwa 724.800 Lehrkräfte in Deutschland 50 Jahre alt oder älter. Die unter 35-Jährigen machten hingegen nur 21,1 Prozent des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen aus.
Dabei beobachteten die Statistiker einen neuerlichen Rückgang bei Studienanfängern im Bereich Lehramt. Die Zahl sei im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge gesunken. Demnach begannen im Studienjahr 2022 rund 3,2 Prozent weniger Studenten ein Lehramtsstudium.
Quelle: ntv.de, rog/AFP