Panorama

Gelten als "psychisch krank" Transgender leben in China gefährlich

imago93799837h.jpg

Offizielle Zahlen, wie viele Transgender es in China gibt, sind nicht bekannt.

(Foto: imago images/ZUMA Press)

In China besorgen sich Menschen, die sich im falschen Körper geboren fühlen, illegal Medikamente oder versuchen, sich selbst zu operieren. Das Land hinkt einem Bericht von Amnesty International zufolge im Umgang mit Transgendern deutlich hinterher. Die meisten Betroffenen leiden still.

Die heute 23-jährige Alice erinnert sich, wie sie als 16-jähriger Junge in einem Akt der Verzweiflung im ländlichen Osten Chinas versuchte, ihre Genitalien mit einem Skalpell selbst abzuschneiden - angeleitet von Online-Tutorials. Nach dem ersten schmerzhaften Schnitt hörte sie auf, hielt den Eingriff aber geheim, statt ins Krankenhaus zu gehen. "Ich war verzweifelt und verängstigt", sagt sie heute. "Ich hatte das Bauchgefühl, dass ich es hinter mich bringen müsste."

Offizielle Zahlen über Transgender gibt es in China nicht. Nur wenige medizinische Einrichtungen bieten Geschlechtsumwandlungen oder professionelle Beratung über Hormonbehandlungen an. So sehen sich viele Betroffene gezwungen, auf dem Schwarzmarkt oder im Internet nach einem Ausweg zu suchen.

Familie muss Geschlechtsangleichung zustimmen

Transgender

Als Transgender bezeichnet man Personen, die die ihnen aufgrund ihres biologischen Geschlechts zugewiesene Geschlechtsrolle nicht akzeptieren. Transgender dient auch als Oberbegriff, der zum Beispiel Menschen einschließt, die sich weder mit dem Geschlecht Mann noch mit dem Geschlecht Frau identifizieren. Das Wort "trans" kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie "hinüber" oder "jenseitig", der Begriff "gender" bezieht sich auf das (soziale) Geschlecht.

Auch darf in China ohne die Zustimmung der Familie keine Geschlechtsangleichung vorgenommen werden. Doch aus Angst, verstoßen zu werden, trauen sich viele nicht, ein solches Gespräch mit ihren Angehörigen zu führen. "Es war eine große Sorge, hat mich von innen aufgefressen", erinnert sich Alice.

Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International kämpfen Transgender in China mit weit verbreiteter Diskriminierung, eingeschränktem Zugang zu Behandlungen und einem Mangel an Information. Auch die hohen Kosten trieben viele Transgender zu unkontrollierten, riskanten Behandlungen oder gefährlicher Selbstverstümmelung.

"Diskriminierende Politik und Gesetze haben vielen Menschen das Gefühl gegeben, dass sie keine andere Wahl haben, als mit extrem gefährlichen Selbstoperationen ihr Leben zu riskieren und unsichere Hormonpräparate auf dem Schwarzmarkt zu beschaffen", erklärt die China-Expertin von Amnesty International, Doriane Lau.

Medikamente kommen illegal aus Thailand

Auch Jiatu fühlte sich unwohl in seinem ursprünglichen weiblichen Körper. Er begann vor drei Jahren, sich Testosteron zu spritzen, das er illegal aus Thailand geliefert bekam. "Es gibt keinen anderen Weg, das zu beschaffen", sagt er. Erfahren habe er davon durch andere Transgender-Männer in Online-Foren. Laut Amnesty International informieren sich Transgender im Internet oder bei Freunden - Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen sind demnach kaum eine Hilfe.

Im März akzeptierte China immerhin Empfehlungen des UN-Menschenrechtsrates, die Diskriminierung von Homosexuellen und Transgendern zu verbieten. Doch auch wenn die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Mai offiziell "Geschlechtsidentitätsstörung" als Diagnose aus ihrem weltweiten Handbuch entfernte, gelten in China Transgender weiterhin als "psychisch krank".

Gesellschaft eher konservativ

Alice macht die konservative Haltung der chinesischen Gesellschaft verantwortlich dafür, dass die Regierung ihre Politik bezüglich Homosexuellen und Transgendern nur langsam ändert. "Was die Regierung tun kann, wird beschränkt durch die aktuellen Ansichten der Gesellschaft. Wir müssen warten, für die nächste Generation wird es besser."

Alice ließ sich bei einer Operation 2018 die männlichen Sexualorgane entfernen. Um nicht die Einwilligung der Familie vorweisen zu müssen, ging sie dafür nach Thailand. Die Kosten von umgerechnet 11.400 Euro übernahm ihre Freundin. "Es fühlt sich natürlicher an", sagt Alice. "Mir geht es viel besser im Kopf."

Quelle: ntv.de, Pak Yiu und Helen Roxburgh, AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen