Mit Schwarz-Weiß-Rot Unbekannte übermalen Regenbogentreppe einer Schule
24.07.2023, 15:16 Uhr Artikel anhören
Die Regenbogenfahne ist international ein Symbol für Toleranz und das Akzeptieren der Vielfalt verschiedener Lebensweisen.
(Foto: Focke Strangmann/dpa)
Die Stufen einer Schule in Naumburg sind eigentlich in den bunten Farben der Regenbogenfahne gestrichen. Erst vor elf Tagen hat das Jugendparlament der Stadt die Treppe an der Schule als "Zeichen für Toleranz und Vielfalt" gestaltet. Inzwischen trägt sie die Farben der Reichsfahne.
An einer Schule in Naumburg an der Saale haben bislang unbekannte Täter eine in Regenbogenfarben bemalte Treppe in den Farben der Reichsfahne überstrichen. Es wurden Ermittlungen aufgenommen und eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet, wie die Polizei mitteilte. Demnach gehe man von einer politischen Intention aus.
Die Tatzeit liegt nach Angaben einer Polizeisprecherin zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen. Bisher gebe es keine konkreten Hinweise auf die Täter. Auf Fotos, die das regionale Demokratie-Bündnis "Partnerschaft für Demokratie" im Internet teilte, ist zu sehen, dass die Stufen zur Albert-Schweitzer-Schule mit den Farben Schwarz-Weiß-Rot übermalt wurden. Die Farben seien nicht zufällig gewählt und eindeutig der rechten und somit antidemokratischen Szene zuzuordnen, schrieb das Bündnis in einer Mitteilung.
Die sogenannte Reichsflagge gelte als eines der häufig verwendeten Symbole der Szene. Das Bündnis wird durch Mittel des Bundesfamilienministeriums finanziert. Vor rund elf Tagen hatte das Jugendparlament Naumburg die Treppe an der Schule als "Zeichen für Toleranz und Vielfalt" gestaltet, wie es damals in einer Mitteilung hieß.
Auf der Facebook-Seite des Jugendparlaments wurde in den folgenden Tagen über die Symbolik der Regenbogenflagge diskutiert. Die Regenbogenfahne ist international ein Symbol für Toleranz und das Akzeptieren der Vielfalt verschiedener Lebensweisen.
Am vergangenen Samstag feierten in Berlin erst hunderttausende Menschen fröhlich und friedlich und setzten ein lautstarkes und farbenfrohes Zeichen für Toleranz und geschlechtliche Vielfalt. Die traditionsreiche Parade und Kundgebung verwandelte die Innenstadt in eine Partyzone für Schwule, Lesben und andere queere Menschen. Verbunden war die Feier mit politischen Forderungen nach Engagement für eine offene Gesellschaft und gegen Hass und Ausgrenzung.
Quelle: ntv.de, jki/dpa