Panorama

Virales Video aus ChinaWas tun bei einem Messerangriff?

01.06.2018, 12:53 Uhr
Messer
Der "Angreifer". (Foto: Weibo)

Gefühlt hat die Zahl der Messerangriffe zugenommen. Die chinesische Polizei erklärt - nicht ganz ernst gemeint - wie man sich in diesem Fall verhalten soll. Beherzigen kann man den Rat dennoch.

Die chinesische Polizei hat ein Video veröffentlicht, in dem erklärt wird, wie man im Falle eines Messerangriffs überlebt. Der zwölf Sekunden lange Clip begeistert die Internetgemeinde weltweit.

Zu Beginn des Videos verkündet ein Beamter in Uniform: "Heute werden wir dir beibringen, was zu tun ist, wenn du einem messerschwingenden Angreifer gegenüberstehst." Das Publikum des Mannes sind drei weitere Beamte.

Dann schwenkt die Kamera auf einen schwarz gekleideten Mann, der vorgibt, der Messerangreifer zu sein. Bedrohlich bewegt er die potenziell todbringende Waffe. Die Kamera nimmt nun wieder das mögliche Opfer ins Visier. Der Polizist nimmt die Beine in die Hand und schreit dabei: "Hilfe! Polizei!"

Das Video, das auf dem offiziellen Weibo-Account der Polizei von Hubei Shiyan gepostet wurde, stammt von Beamten in Boashan im Südwesten Chinas. Es wurde inzwischen mehr als 17 Millionen Mal angesehen. "Normale Menschen sollten auf diese Weise mit Messerangriffen umgehen. Sie ist sehr praktisch - jeder muss diese Methode lernen", zitiert newscom.au die chinesische Polizei.

Bewährter Ratschlag

Inspiriert wurden die Chinesen möglicherweise von einem sehr ähnlichen Video, das im vergangenen Monat in den USA veröffentlicht wurde. Der eher slapstickartige Clip hat jedoch einen ernsten Hintergrund. Gefühlt werden Messerattacken immer häufiger.

Zuletzt hatte ein Mann in Flensburg eine Polizistin angegriffen und verletzt. Die Beamtin tötete den Mann aus Eritrea. Sicherheitsexperten weisen immer wieder darauf hin, dass man in gefährlichen Situationen nicht den Helden spielen solle. Besser sei es, zu flüchten und aus sicherer Entfernung zum Angreifer die Polizei zu alarmieren.

Quelle: sba

KriminalitätChinaSoziale NetzwerkeMesserangriffe