"Wir bauen Grokipedia auf" Musk will Wikipedia Konkurrenz machen
01.10.2025, 17:17 Uhr Artikel anhören
Musk sprach von einer "massiven Verbesserung im Vergleich zu Wikipedia".
(Foto: via REUTERS)
Tech-Milliardär Elon Musk will seinen Einfluss im Internet ausweiten: Die Plattform X und die KI-Firma xAI gehören ihm bereits - jetzt plant er eine Alternative zur Enzyklopädie Wikipedia. Damit dürfte er vor allem ein politisches Lager bedienen.
Elon Musk hat eine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia angekündigt. "Wir bauen 'Grokipedia' bei xAI auf", schrieb der Tech-Milliardär und frühere Berater von US-Präsident Donald Trump in seinem Onlinedienst X. Bei xAI handelt es sich um Musks 2023 gegründetes Unternehmen für Künstliche Intelligenz, das unter anderem den Chatbot Grok entwickelt hat.
Musk schrieb weiter, Grokipedia werde eine "massive Verbesserung im Vergleich zu Wikipedia" darstellen und sei "ein notwendiger Schritt zum Ziel von xAI, das Universum zu verstehen". Musk gab die Pläne in einem X-Post bekannt, in dem er David Sacks, den KI-Beauftragten der Trump-Regierung zitierte.
Der Vorwurf: Wikipedia sei zu linksgerichtet
Sacks hatte geschrieben, Wikipedia sei "hoffnungslos politisch voreingenommen", da eine "Armee linker Aktivisten" sich gegen "vernünftige Korrekturen" wende. Unter Musks Post kommentierte der rechte Aktivist Tom Fitton, Wikipedia sei eine "Verleumdungsmaschine der Linken" - was Musk mit Zustimmung quittierte.
Musk hatte sich im Januar ein Wortgefecht mit Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales geliefert. Anlass war ein Wikipedia-Artikel über eine Geste, die Musk mehrfach bei einer Rede nach der Amtseinführung von Präsident Trump gemacht hatte, und die als Hitlergruß interpretiert wurde.
Wikipedia-Mitgründer wehrt sich
Musk warf Wikipedia vor, "Propaganda der Mainstream-Medien" zu verbreiten. Zudem rief er seine Anhänger dazu auf, Wikipedia die Finanzierung zu entziehen. Wikipedia-Mitgründer Wales erwiderte, es gehe um "Fakten", nicht um "Propaganda".
Der Name von Musks Enzyklopädie lehnt sich an den des xAI-Chatbots Grok an. Musk hatte stets verkündet, Grok solle eine KI-Software sein, die nach der Wahrheit suche. In den vergangenen Monaten sorgte Grok allerdings für eine Kontroverse mit antisemitischen Äußerungen. Musks Firma machte eine fehlerhafte Programmierung dafür verantwortlich.
Der Onlinedienst Wikipedia war im Jahr 2001 gegründet worden. Die Einträge werden von Freiwilligen erstellt und sind öffentlich einsehbar. Die Webseite wird von der gemeinnützigen Stiftung Wikimedia betrieben und finanziert sich mithilfe von Spenden.
Quelle: ntv.de, nbr/AFP/dpa