Panorama

"Sea Hero Quest"Zocken für die Alzheimer-Forschung

06.05.2016, 17:41 Uhr
Unbenannt
(Foto: Screenshot/seaheroquest)

Rund drei Milliarden Stunden verbringen die Menschen weltweit pro Woche mit Handy-, Computer- und Videospielen. Nun können sie es auch für einen guten Zweck tun - für die Alzheimer-Forschung.

Demenz gefährdet die Gesundheit von immer mehr Menschen. Alle drei Sekunden tritt irgendwo auf der Welt ein neuer Fall von Demenz auf. Um Forscher im Kampf gegen die Krankheit zu unterstützen wurde "Sea Hero Quest" entwickelt, das erste mobile Spiel, mit dem jeder Mensch etwas Gutes tun kann.

Mit der Gratis-App sollen Daten für die Alzheimer-Forschung gesammelt werden. Im Spiel gilt es drei Herausforderungen zu bewältigen: durch Labyrinthe navigieren, Leuchtraketen abfeuern und Fotos von fabelhaften Wesen machen. Dabei müssen die Spieler ihren Orientierungsinn und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Von den Pinguinen bis hin zum Mammut, das sich im Eis versteckt, wurde jedes kleinste Detail so gestaltet, dass es wissenschaftlich sinnvoll ist. So wollen Wissenschaftler vor allem Daten darüber sammeln, wie Menschen aus verschiedenen Kulturen - alte und junge, aus der Stadt und vom Land - sich räumlich orientieren.

Daraus sollen dann Tests für die frühzeitige Erkennung von Demenzerkrankungen entwickelt werden. Solche Daten sind bisher immer mal wieder gesammelt worden, aber nicht in dem Umfang: 100.000 Testpersonen sollen das Spiel zwei Jahre lang spielen.

Den Angaben zufolge verbringen weltweit Menschen pro Woche rund drei Milliarden Stunden mit Handy-, Computer- und Videospielen. Bei "Sea Hero Quest" entsprechen zwei Minuten Spielzeit fünf Stunden Forschungsarbeit. Wenn also 100.000 Menschen nur zwei Minuten lang "Sea Hero Quest" spielen, entspricht das über 50 Jahre herkömmlicher Forschung auf diesem Gebiet.

Quelle: ntv.de, dsi

DemenzAlzheimerSmartphonesApps