Eine Statistik der WHO gibt Aufschluss über die zehn häufigsten Todesursachen im letzten Jahr. Erstmals darunter sind Demenzerkrankungen und Diabetes. Nimmt man die weltweite Zahl der Corona-Toten als Vergleich, kommt 2020 auch Covid-19 dazu.
Die Blinden wieder sehend machen: Was wie ein biblisches Wunder klingt, glückt Forschern nun zumindest bei Mäusen. Mithilfe eines Verjüngungs-Cocktails aus Proteinen verschaffen sie den Tieren die Hälfte ihrer Sehschärfe zurück. In zwei Jahren könnte das bei Menschen gelingen.
Alzheimer ist bislang unheilbar, obwohl seit Jahrzehnten mit Hochdruck geforscht wird. Nun melden Mediziner, sie hätten zumindest eine Methode zur Früherkennung gefunden. Bestimmte Proteine im Blut sollen die kommende Demenz anzeigen - und zwar Jahre bevor das Gedächtnis nachlässt.
Viele Jahre lang war Alzheimer erst nach dem Tod des Patienten zweifelsfrei diagnostizierbar. Aktuell eingesetzte Diagnoseverfahren sind aufwendig oder invasiv. Ein neuer Bluttest macht Hoffnung auf ein zukünftig einfacheres Verfahren.
Etwa 50 Millionen Menschen weltweit leiden an Demenz. Ein Team in Shanghai entwickelt ein neues Medikament, das auf Algen basiert, und erzielt bislang herausragende Ergebnisse in einer klinischen Studie. Jetzt kommt das Mittel auf den Markt.
Wenn man bemerkt, dass etwas mit dem Gedächtnis nicht mehr stimmt, führt das zu einer persönlichen Krise. Menschen mit Demenz verbergen ihre Defizite, nicht zuletzt, weil Angehörige nicht feinfühlig genug damit umgehen. Dabei können bereits wenige Regeln beiden Seiten helfen.
Weltweit sind rund 50 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Experten rechnen damit, dass die Zahl der Betroffenen in den kommenden Jahren steigt. Die Weltgesundheitsorganisation gibt nun Empfehlungen heraus, was Menschen tun können, um ihre geistigen Fähigkeiten im Alter zu erhalten.
Eine Brille zu tragen, weil die Sehkraft nachlässt, ist ganz normal. Sich ein Hörgerät anzuschaffen, weil man nicht mehr alles hört, kostet dagegen viele Menschen Überwindung. Welche Fehlannahmen in Bezug auf die Schwerhörigkeit es noch gibt, erfahren Sie hier. Von Jana Zeh
Beruhigungsmittel gegen Demenz? Eigentlich falsch - und dennoch werden viele Demenzkranke damit behandelt, heißt es im Innovationsreport der Techniker Krankenkasse. Die Versorgung von Demenzkranken müsse dringend verbessert werden.
Bewegung und Sport halten nicht nur den Körper fit - auch das Gehirn profitiert davon. Eine japanische Studie zeigt nun: Es muss kein Hochleistungstraining sein. Schon nach zehn Minuten leichter Aktivität zeigen sich Verbesserungen.
Abstinenzler leben gesünder? Zumindest in Bezug auf das Demenzrisiko widerlegt eine aktuelle Studie diese These - und enthüllt zudem, welche Art von Alkohol am besten vorbeugt. Zu tief ins Glas zu schauen, ist allerdings kontraproduktiv.
Rund 50 Millionen Menschen weltweit leiden an einer Demenz-Erkrankung wie Alzheimer. Eine große Studie findet nun heraus: Ein Schädel-Hirn-Trauma durch einen Unfall oder Schlag auf den Kopf steigert das Risiko einer Erkrankung. Wie sollte man sich verhalten?
Deutschland altert - aber wer kümmert sich um die Pflegebedürftigen? Schon jetzt herrscht massiver Fachkräftemangel in der Altenpflege. Können Roboter oder andere technische Lösungen Fachkräfte entlasten oder gar ersetzen?
Manche trinken Alkohol, um fröhlich zu sein, andere um zu genießen und wieder andere, um zu vergessen. Doch regelmäßiges Trinken begünstigt nicht nur die Demenz an sich, sondern auch einen frühen Beginn des Vergessens, wie aktuelle Daten nun beweisen.
Mitten in einer Handlung setzt das Vergessen ein, nichts ist vorhersagbar. Die Pflege eines Menschen mit Demenz bringt ganz eigene Probleme mit sich. Wie geht man damit am besten um? Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt Tipps.
Im Alter nehmen Wehwehchen und Krankheiten zu, das ist bei Katzen und Hunden nicht anders als beim Menschen. Auch das Gehirn kann den Haustieren dann Probleme bereiten. Demenz äußert sich bei ihnen oft schleichend, doch bestimmte Anzeichen sind typisch.