Politik

Bei Oskar-Schindler-Gedenken AfD-Abgeordneter provoziert Michel Friedman mit weißer Substanz

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Friedmann.jpg

Publizist Friedman hält im hessischen Landtag eine Gedenkrede zu Ehren Oskar Schindlers. Dabei attackiert er die AfD scharf. Deren Abgeordneter Marxen reagiert und schmiert sich eine weiße Substanz ins Gesicht. Eine Provokation, die auf ein Fehlverhalten Friedmans vor 20 Jahren verweist.

Nach einem Zwischenfall während einer Gedenkstunde zum 50. Todestag von Oskar Schindler, der Hunderte Juden vor der Ermordung in der NS-Zeit gerettet hat, prüft die hessische Landtagsverwaltung ein Ordnungsgeld gegen den AfD-Abgeordneten Johannes Marxen. Dieses könnte dem Abgeordnetengesetz zufolge bis zu 1000 Euro betragen, wie ein Parlamentssprecher nach einer Sitzung des Ältestenrats mitteilte.

Der Publizist Michel Friedman, Sohn geretteter "Schindler-Juden", hatte die AfD in der Gedenkfeier in Wiesbaden frontal angegriffen, ohne ihren Namen zu nennen: Sie sei eine "Partei des Hasses" und stehe außerhalb der Demokratie. Er schaute die AfD-Abgeordneten an und nannte sie geistige Brandstifter und Hetzer.

Schindler würde sie verachten: "Er kannte die Menschen, die die Schoah, die Gaskammer unterstützt haben." Bei der Bundestagswahl im September 2025 müsse gemeinsam dafür gesorgt werden, "dass der Hass aus den Parlamenten verschwindet, jedenfalls weniger wird", forderte Friedman.

Marxen schmiert sich weiße Substanz ins Gesicht

Die AfD-Abgeordneten blieben äußerlich zwar ruhig. Marxen schmierte sich allerdings eine weiße Substanz während Friedmans Rede ins Gesicht. AfD-Fraktionschef Robert Lambrou teilte laut seines Sprechers anschließend mit, dieses Verhalten sei unangemessen gewesen: "Darüber wird in der Fraktion zu reden sein." Das sollte offenbar eine Anspielung auf Friedmans Kokainkonsum vor mehr als 20 Jahren sein, berichtet die "Hessenschau". Der Publizist selbst bezeichnet den Konsum als Fehler, den er sich nicht verzeihe.

An der Gedenkstunde für Schindler, den US-Regisseur Steven Spielberg mit dem Film "Schindlers Liste" 1993 weltbekannt gemacht hatte, nahmen auch die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Fresher und der ehemalige israelische Diplomat Avi Granot teil. Der Unternehmer Schindler hatte mit seiner Frau Emilie viele Hundert jüdische Zwangsarbeiter in seinen Fabriken vor der Ermordung in den NS-Vernichtungslagern gerettet. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er zeitweise in Frankfurt am Main.

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen