Politik

Sitz von Israels Regierung Australien erkennt West-Jerusalem als Hauptstadt an

Jerusalem ist ein entscheidender Streitpunkt im Nahost-Konflikt.

Jerusalem ist ein entscheidender Streitpunkt im Nahost-Konflikt.

(Foto: picture alliance / Stefanie Järk)

Jerusalem spielt im Nahost-Konflikt eine Schlüsselrolle. Nach den USA entschließt sich nun auch Australien, die Stadt als israelische Hauptstadt anzuerkennen. Die Entscheidung betrifft allerdings nur den Westteil der Stadt.

Australien erkennt West-Jerusalem als israelische Hauptstadt an, belässt die Botschaft aber erst einmal in Tel Aviv. Das sagte der australische Premierminister Scott Morrison. Darüber hinaus bekannte er sich dazu, einen künftigen palästinensischen Staat mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt anzuerkennen - wenn eine dauerhafte Zwei-Staaten-Lösung erreicht sei.

Scott Morrison erkennt West-Jerusalem als Hauptstadt Israels an, die australische Botschaft bleibt aber in Tel Aviv.

Scott Morrison erkennt West-Jerusalem als Hauptstadt Israels an, die australische Botschaft bleibt aber in Tel Aviv.

(Foto: AP)

Die USA hatten Jerusalem vor einem Jahr als Israels Hauptstadt anerkannt und im Mai sogar ihre Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt. Auch Länder wie Tschechien oder Brasilien plädieren dafür, ihre Botschaften nach Jerusalem zu verlegen. Die Verlegungen der Botschaften nach Jerusalem sind umstritten. Der Status von Jerusalem soll nach Auffassung des überwiegenden Teils der internationalen Gemeinschaft in zukünftigen Friedensgesprächen zwischen Israel und den Palästinensern festgelegt werden. Israel beansprucht ganz Jerusalem als Hauptstadt, die Palästinenser wollen Ost-Jerusalem als Hauptstadt für einen künftigen eigenen Staat Palästina.

Morrison sagte, die australische Regierung habe entschieden, dass sein Land nun West-Jerusalem als Sitz des Parlaments und vieler anderer Institutionen der israelischen Regierung anerkenne. Anstelle einer Botschaft wolle Australien zunächst ein Schutz- und Handelsbüro in West-Jerusalem eröffnen, fügte Morrison hinzu. Er hoffe, dass dieser Schritt den festgefahrenen Nahost-Friedensprozess voranbringen werde.

Die Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem war für die Israelis ein historischer Schritt, für die Palästinenser aber ein Auslöser größten Zorns. Israel hatte den Ostteil Jerusalems im Sechstagekrieg 1967 erobert und 1980 annektiert. Ein Großteil der internationalen Staatengemeinschaft hat die Annexion aber nicht anerkannt.

Quelle: ntv.de, ame/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen