"Strela-Lieferungen auf dem Weg" Berlin schickt weitere Flugabwehrraketen an Ukraine
23.03.2022, 14:55 Uhr
Anfang des Monats verspricht die Bundesregierung der Ukraine die Lieferung von 2700 ausgemusterten Strela-Luftabwehrraketen. Angekommen ist bislang nur ein Bruchteil der Waffen aus DDR-Beständen. Nun gibt Außenministerin Baerbock bekannt, dass weitere Raketen auf dem Weg ins Kriegsgebiet sind.
Deutschland liefert nach Angaben von Außenministerin Annalena Baerbock derzeit weitere Luftabwehrraketen vom Typ Strela an die Ukraine. "Die weiteren Strela-Lieferungen sind auf dem Weg", sagte die Grünen-Politikerin im Bundestag. Die Ukraine hat bisher von Deutschland 500 Strela-Luftabwehrraketen erhalten. Ursprünglich war von bis zu 2700 die Rede. Baerbock betonte nun: "Wir sind einer der größten Waffenlieferer in dieser Situation. Das ist nichts, was uns stolz macht, sondern das ist das, was wir jetzt tun müssen, um der Ukraine zu helfen."
Die "Bild"-Zeitung hatte zuvor gemeldet, Deutschland wolle nun doch nahezu alle der Anfang März in Aussicht gestellten 2700 Strela-Systeme an die Ukraine liefern. Darauf habe sich der Bundessicherheitsrat verständigt, meldete das Blatt unter Berufung auf informierte Kreise.
Die Außenministerin kündigte an, zur Unterstützung der ukrainischen Nachbarländer bei der Versorgung von Flüchtlingen werde am Freitag oder Samstag ein erster Flug von Moldau direkt nach Deutschland starten. Rheinland-Pfalz habe als erstes Bundesland zugesagt, Geflüchtete aus Moldau herauszubringen. Um den Partnern in Mittel- und Osteuropa an der Seite zu stehen, arbeite man an Drehscheiben, von denen aus Menschen in Sicherheit gebracht werden könnten.
Baerbock äußerte sich in der Aussprache auch über den Haushaltsentwurf für das Auswärtige Amt. Der Entwurf sieht Ausgaben von knapp 6,6 Milliarden Euro vor, gegenüber 6,3 Milliarden im Vorjahr. Mehr als die Hälfte (3,56 Milliarden) soll für die Sicherung von Frieden und Stabilität ausgeben werden. Davon entfallen 962 Millionen auf Leistungen an die Vereinten Nationen und im internationalen Bereich (2021: 648 Millionen).
Quelle: ntv.de, jpe/dpa