Nach Plagiatsvorwürfen Berlins Verkehrssenatorin lässt Doktorarbeit prüfen
06.08.2023, 16:41 Uhr Artikel anhören
Noch ist unklar, ob Verkehrssenatorin Manja Schreiner bei ihrer Doktorarbeit abgeschrieben hat.
(Foto: picture alliance/dpa)
Hat Verkehrssenatorin Manja Schreiner bei ihrer Doktorarbeit abgeschrieben? Ehrenamtliche entdecken bei ihrer Analyse der Dissertation zumindest etliche Unregelmäßigkeiten. Der Frankfurter Rechtsprofessor Roland Schimmel spricht jedoch von einem "Bauernopfer".
Nach Plagiatsvorwürfen will Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner von der CDU ihre Doktorarbeit überprüfen lassen. "Sie wird in der kommenden Woche auf die Universität Rostock zugehen und darum bitten, dass die Arbeit überprüft wird", sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. "Es geht jetzt darum, dass eine Juristin das juristisch prüfen lässt." Zuvor hatte der RBB berichtet. Ob die Hochschule der Bitte nachkommt, ist noch unklar.
Vorausgegangen waren Berichte über mutmaßliche Unregelmäßigkeiten in Schreiners Doktorarbeit mit dem Titel "Arbeitnehmerberücksichtigung im Übernahmerecht" aus dem Jahr 2007. Demnach analysieren Ehrenamtliche auf dem Portal VroniPlag Wiki die Arbeit und haben nach eigenen Angaben bereits mehrere Dutzend Textstellen gefunden, die zu beanstanden seien.
Martin Heidingsfelder, Gründer der Plagiatsplattform VroniPlag Wiki, kommt nach Prüfung der Arbeit zu folgendem Fazit: "Frau Schreiner macht bei ihren Plagiaten gravierende Fehler, sie nennt die Quellen, aber sie übernimmt die Passagen wortwörtlich, ohne Anführungszeichen zu setzen." Er und sein Team hätten bereits "über 100 klare Plagiate" in dem Text entdeckt. Die Prüfung laufe allerdings noch, sagte Heidingsfelder dem RBB.
Ist Schreiner nur ein "Bauernopfer"?
Öffentlich geworden war der Fall laut "Bild am Sonntag" durch einen Fachartikel in der "Neuen juristischen Wochenschrift". Dort hat der Frankfurter Rechtsprofessor Roland Schimmel über sogenannte "Bauernopfer" in akademischen Arbeiten berichtet und in diesem Zuge Schreiners Arbeit als Beispiel genannt. Unter dem Begriff verstehen Plagiatsjäger unsauber markierte Textübernahmen aus anderen Arbeiten.
Verkehrssenatorin Schreiner ist nicht die erste Politikerin, die mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert wurde. Für Franziska Giffey hatte dies Konsequenzen. Nach einer Überprüfung ihrer Dissertation hatte die FU der Politikerin im Juni den Doktortitel entzogen. Der Doktorgrad sei durch "Täuschung über die Eigenständigkeit ihrer wissenschaftlichen Leistung" erworben worden, teilte die Hochschule damals zur Begründung mit.
Quelle: ntv.de, can/dpa