Ein Leben für die Propaganda Der "nordkoreanische Goebbels" ist tot
08.05.2024, 09:20 Uhr Artikel anhören
Kim Ki Nam beim Verlesen einer Botschaft auf einer Kundgebung in Pjöngjang.
(Foto: imago/Xinhua)
Kim Ki Nam ist maßgeblich für den Personenkult um die drei bisherigen nordkoreanischen Diktatoren verantwortlich. Seit den 80er-Jahren hat er entscheidende Positionen in Propagandaabteilungen bekleidet. Nun meldet Nordkorea den Tod des Mannes, den sie im Süden auch "Goebbels" nennen.
In Nordkorea ist der langjährige Propagandachef des Regimes im Alter von 94 Jahren gestorben. Kim Ki Nam sei am Dienstag verschieden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA. Er sei zuletzt wegen altersbedingter Krankheiten und mehrerer Organstörungen behandelt worden. Staatschef Kim Jong Un besuchte demnach am frühen Mittwoch den Leichnam in einer Trauerhalle in der Hauptstadt Pjöngjang und sprach den Angehörigen sein Beileid aus. Kim Ki Nam soll am Donnerstag beigesetzt werden.
Der ehemalige Sekretär des Zentralkomitees der regierenden Arbeiterpartei "widmete sein ganzes Leben dem heiligen Kampf zur Verteidigung und Stärkung der ideologischen Reinheit unserer Revolution und der festen Gewährleistung des stetigen Sieges der sozialistischen Sache", so KCNA.
Kim Ki Nam war Professor an der Kim-Il-Sung-Universität und Chefredakteur der staatlichen Zeitung "Rodong Sinmun", bevor er seit den 1980er-Jahren Führungsaufgaben in den Propagandaabteilungen der Arbeiterpartei übernahm.
Kim Ki Nam arbeitete unter drei Diktatoren
Seine Rolle als oberster Propagandist des Landes brachte ihm in Südkorea in Anlehnung an den Propagandaminister von Nazi-Deutschland den Spitznamen "nordkoreanischer Goebbels" ein. Kim Ki Nam war daran beteiligt, den Personenkult um die drei dynastischen Führer Nordkoreas zu etablieren.
Von der Gründung Nordkoreas 1948 bis 1994 führte Kim Il-Sung das Land. Nach dessen Tod übernahm Sohn Kim Jong Il das Amt, der 2011 verstarb und wiederum an seinen Nachfahren Kim Jong Un übergab. Dieser führt Nordkorea bis heute. Der "nordkoreanische Goebbels" Kim Ki Nam gehörte zu den sieben hochrangigen Funktionären, die zusammen mit Kim Jong Un den Leichenwagen des verstorbenen Kim Jong Il nach dessen Tod im Jahr 2011 begleitet hatten.
Quelle: ntv.de, rog/AP