"Der Landser" steht unter Beschuss Gegner machen gegen Kriegsheft Front
09.08.2013, 12:01 Uhr
Aktuelle Ausgabe des "Landser".
(Foto: dpa)
Das Simon-Wiesenthal-Center geht gegen die Kriegsromanheft-Reihe "Der Landser" vor: Die jüdische Organisation sieht darin SS-Kriegsverbrecher verherrlicht. Deutsche Behörden nehmen die Vorwürfe ernst. Der Bauer-Verlag verteidigt die Hefte und will sie überprüfen.
"Plötzlich rumste es gewaltig. Der Leiterwagen wurde durch eine mächtige Detonation zerrissen. Die Druckwelle forderte Opfer. Zerfetzte Körperteile lagen herum. Der Krieg zeigte sein wahres, grausames Gesicht." Eine Szene aus dem August-Heft "Der Landser". Fast sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird in dem Rastatter Kriegsromanheft Woche für Woche weiter gekämpft. Doch das wahre Gesicht des Krieges ist nach Meinung von Kritikern weit entfernt vom Inhalt der Hefte.
Schlimmer noch: Das amerikanische Simon-Wiesenthal-Center kritisiert eine Verherrlichung des Kriegs und von Kriegsverbrechern. In Briefen an die Bundesministerien für Justiz und Inneres fordert die internationale jüdische Organisation, den Inhalt der Roman-Reihe zu überprüfen und "geeignete Maßnahmen" dagegen zu ergreifen.
Auf der Homepage des "Landser" heißt es, in den "Erlebnisberichten zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges" würden anhand von Einzelschicksalen "dem Leser die ungeheuren Strapazen und Opfer aufgezeigt, die der Krieg 1939-1945 tagtäglich von den Soldaten und Offizieren forderte".
Doch mit Geschichte haben die Heftchen aus Sicht von Militärhistoriker Wolfram Wette wenig zu tun: Dass ein normaler Soldat, ein "Landser", von seinen Kriegserlebnissen berichte, sei schon die "erste Lüge". Die Hefte seien zumindest anfangs von Offizieren geschrieben worden, die zuvor für die Wehrmachtspropaganda gearbeitet hätten. Wette: "Die haben die alten Märchen weiterverbreitet."
Wackere Deutsche gegen hinterhältige Partisanen
Im nach Art eines Groschenromans aufgemachten August-"Landser" ist die Welt klar in Gut und Böse aufgeteilt: Wackere deutsche Soldaten einer SS-Kavallerie-Division kämpfen in den russischen Pripjet-Sümpfen gegen hinterhältige Partisanen. Männer der Waffen-SS teilen mit ausgehungerten russischen Kindern ihr Essen, beim Beschuss durch die "Iwans" erweisen sie sich als treue Kameraden, und vor dem Heldentod töten sie ein paar "Waldbrüder" oder "säubern" russische Katen vom Feind.
Für den deutschen Historiker Stefan Klemp, der die Hefte für das Wiesenthal-Center unter die Lupe genommen hat, sind schon solche Schilderungen unerträglich. Vollends entlarvt wird aus seiner Sicht die dahinterstehende Gesinnung auf der zweiten Seite jedes Heftes: Dort werden SS-Männer und Kommandeure mit ihren Auszeichnungen und Verdiensten vorgestellt - "ohne deren Verbrechen zu erwähnen".
SS-Gruppenführer Hermann Fegelein zum Beispiel, der zum inneren Zirkel von Adolf Hitler gehörte, oder Generalfeldmarschall Albert Kesselring. "Hier werden Kriegsverbrecher als Kriegshelden vorgestellt", sagt Klemp. Militärhistoriker Wette wundert sich, dass heute noch "alte Mythen" verbreitet würden. Nach dem Krieg war es hingegen nicht ungewöhnlich: "Die Nachkriegsjahre haben mit der Lüge der sauberen Wehrmacht gelebt."
Seit 1957 erscheint "Der Landser" einmal wöchentlich - zeitweise mit einer Auflage von einer halben Million Exemplaren. Nach starkem Leserschwund in den 1970-er und -80er Jahren lag die Auflage nach der Jahrtausendwende wieder bei rund 60 000. Wie viele Hefte heute noch verkauft werden, darüber gibt die Hamburger Bauer-Gruppe keine Auskunft. In ihrem Rastatter Pabel-Moewig-Verlag erscheint der "Landser" neben der Erfolgsserie vom Weltraumhelden Perry Rhodan.
Die damaligen Soldaten sterben langsam aus. Wer also liest heute noch das 1,95 Euro teure Heft, das auch im Internet vertrieben wird? "Das kann nur die rechtsradikale Szene sein", mutmaßt der Freiburger Militärhistoriker Wette.
Bauer-Verlag verweist auf Weiße Weste
Der Bauer-Verlag legt "größten Wert darauf, dass die Publikationen mit den in Deutschland geltenden Gesetzen in Einklang stehen und darin weder der Nationalsozialismus verherrlicht wird noch Kriegsverbrechen verharmlost werden". Auch habe die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien die Publikation wiederholt überprüft. "Seit über 25 Jahren sah sie keinen Anlass mehr für eine Beanstandung", so der Verlag.
Das war nicht immer so: Bis Mitte der 1980er Jahre hatte die Bundesprüfstelle etwa ein Dutzend "Landser"-Hefte indiziert: Sie durften nicht an Jugendliche verkauft werden - an Erwachsene schon. Auf den Index kommen Publikationen etwa wegen Verherrlichung des Krieges oder des Nationalsozialismus, erläutert Petra Meier, die Vize-Chefin der Behörde. Aktuell liege kein Prüfauftrag vor.
Die vom Wiesenthal-Center angeschriebenen Ministerien nehmen die Vorwürfe ernst. Nach Angaben des ebenfalls involvierten Bundesfamilienministeriums ist man noch in der "Vorprüfung, ob Tatbestände für eine Indizierung vorliegen". Der Bauer-Verlag will seinerseits das Ganze "von neutraler Seite" rechtlich prüfen lassen.
Quelle: ntv.de, Susanne Kupke, dpa