Politik

Terroristen geben Israel Schuld Hamas meldet Tod zweier Geiseln

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Hamas benutzt die israelische Geisel Noa Argamani, um den Tod zweier männlicher Geiseln zu melden.

Die Hamas benutzt die israelische Geisel Noa Argamani, um den Tod zweier männlicher Geiseln zu melden.

(Foto: picture alliance / Newscom)

Mit dem Schicksal der israelischen Geiseln setzt die Hamas die israelische Regierung unter Druck. Anhand von zwei Videos versuchen die Terroristen den Eindruck zu erwecken, das israelische Militär habe zwei Geiseln im Bombenhagel getötet. Die Armee widerspricht, eine Prüfung läuft.

Die radikalislamische Hamas hat den Tod von zwei weiteren im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln verkündet. Sie seien bei israelischen Bombenangriffen getötet worden, behauptete der bewaffnete Arm der Palästinenserorganisation. Die Hamas veröffentlichte ein Video, in dem eine junge Frau, die ebenfalls als Geisel gefangen gehalten wird, den Tod der beiden Männer bekannt gibt.

Die Hamas hatte am Sonntag ein Video veröffentlicht, in dem die Frau und ihre beiden noch lebenden Mitgefangenen zu sehen waren. Darin forderten die drei Geiseln die israelische Regierung auf, sich für ihre Freilassung einzusetzen. Unklar war, wann die beiden Videos aufgenommen wurden.

Israelischen Medienberichten zufolge handelt es sich bei der jungen Frau um die 26-jährige Noa Argamani, die beim Hamas-Angriff auf ein Musikfestival in der Negev-Wüste entführt worden war. Die beiden Männer wurden in den Medien identifiziert: Der 38 Jahre alte Itay Svrisky und ein 53-Jähriger, dessen Namen seine Angehörigen nicht veröffentlicht sehen wollten, waren demnach aus dem Kibbuz Beeri verschleppt worden.

Israels Militär prüft Videos

Die israelische Armee warf der Hamas vor, "unschuldige Geiseln" für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die Palästinenserorganisation lüge, wenn sie behaupte, die Geiseln wären Opfer der israelischen Angriffe geworden, sagte Armeesprecher Daniel Hagari vor Journalisten: "Das Gebäude, in dem sie gefangen gehalten wurden, war kein Ziel und wurde nicht von unseren Streitkräften angegriffen". Der Armee sei allerdings bewusst, dass sie ganz in der Nähe Ziele angegriffen habe. Das Militär prüfe derzeit die von der Hamas verbreiteten Aufnahmen sowie "weitere Informationen, die wir haben", sagte Hagari.

Bei ihrem blutigen Angriff auf Israel am 7. Oktober hatten Kämpfer der Hamas 1140 Menschen getötet und rund 250 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. 132 von ihnen befinden sich nach israelischen Angaben noch im Gazastreifen, allerdings sind mindestens 25 von ihnen vermutlich nicht mehr am Leben.

Als Reaktion auf den beispiellosen Hamas-Überfall hatte Israel der Palästinenserorganisation den Krieg erklärt und einen massiven Militäreinsatz im Gazastreifen gestartet. Nach nicht überprüfbaren Angaben des Hamas-Gesundheitsministeriums wurden dort seither 24.100 Menschen getötet.

IDF muss Tötung dreier Geiseln einräumen

Im vergangenen Monat gab das Militär bekannt, dass Soldaten bei ihrem Einsatz im Gazastreifen versehentlich drei Geiseln getötet hatten. Am Sonntag dann sagte der Sprecher des bewaffneten Hamas-Flügels, Abu Obeida, dass viele Geiseln "höchstwahrscheinlich" kürzlich getötet worden seien. Der Rest sei ständig "in großer Gefahr". Die israelische Regierung und Armee Israels trügen die "volle Verantwortung".

Der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant warf der Hamas am Abend vor, "psychologischen Druck" auf die Angehörigen auszuüben. Die militante Organisation sei bei den israelischen Angriffen "hart getroffen" worden, sagte Gallant. Ihr bleibe nur noch, "einen empfindlichen Nerv in der israelischen Gesellschaft zu treffen", indem sie die Familien der Geiseln "psychologisch missbraucht". Aber nur "militärischer Druck" könne die Geiseln retten, nicht ein Waffenstillstand mit der Hamas, bekräftigte der Minister.

Quelle: ntv.de, mau/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen