Politik

Einigung auf weitere Waffenruhe Jemen nimmt neuen Anlauf zum Frieden

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Erst kürzlich rekrutierten die Huthis neue Kämpfer, um verstärkt gegen Israel vorgehen zu können.

Erst kürzlich rekrutierten die Huthis neue Kämpfer, um verstärkt gegen Israel vorgehen zu können.

(Foto: IMAGO/ZUMA Wire)

Von der Weltgemeinschaft wenig beachtet kämpfen im Jemen seit Jahren Huthis gegen Regierungstruppen. Die Intensität der Kämpfe hat zwar nachgelassen, doch die humanitäre Lage bleibt katastrophal. Nun soll es unter Vermittlung der UNO einen neuen Friedensprozess geben.

Im seit über neun Jahren andauernden Jemen-Konflikt haben sich die Konfliktparteien nach UN-Angaben zu einer erneuten Waffenruhe verpflichtet und die Eröffnung eines neuen Friedensprozesses akzeptiert. Er begrüße die Verpflichtung der Konfliktparteien zu diesen Schritten, erklärte der UN-Sondergesandte für den Jemen, Hans Grundberg, nach einer Reihe von Gesprächen mit Unterhändlern in Saudi-Arabien und im Oman. Die Friedensverhandlungen im Rahmen eines "umfassenden politischen Prozesses" sollen demnach unter Schirmherrschaft der UNO stattfinden.

Der UNO zufolge umfasst die nun getroffene Vereinbarung die Verpflichtung zur Zahlung von Gehältern staatlicher Bediensteter, die Eröffnung mehrerer Straßen unter anderem in die von den gegen die jemenitische Regierung kämpfenden Huthis blockierte Großstadt Tais sowie eine Wiederaufnahme der Erdöl-Exporte. Die Bürger des Jemen erwarteten von der neuen Abmachung "greifbare Fortschritte in Richtung eines dauerhaften Friedens", erklärte Grundberg.

Der Konflikt in dem ärmsten Land der arabischen Halbinsel und seine Folgen zählen zu den schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit. Die schiitischen Huthis befinden sich seit Jahren im Bürgerkrieg mit der international anerkannten Regierung des Jemen, seit 2014 kontrollieren sie die jemenitische Hauptstadt Sanaa. Im März 2015 begann ein von Saudi-Arabien angeführtes Militärbündnis, zugunsten der Regierungstruppen einzugreifen. Allerdings gelang es dem Bündnis nicht, die vom Iran unterstützten Huthi-Kämpfer zu besiegen.

Seit Beginn des Kriegs zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas vor elf Wochen haben die Huthis zudem mit einer Reihe von Angriffen auf Handelsschiffe im Roten Meer weltweite Aufmerksamkeit erregt. Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums führten sie 100 Angriffe mit Drohnen und Raketen auf Handelsschiffe aus. Die Huthis sehen sich als Teil einer "Achse des Widerstands" gegen Israel.

Im Jemen-Konflikt hatte die Intensität der Kämpfe aber seit einem von der UNO im April 2022 vermittelten Waffenstillstand abgenommen. Dieser war im Oktober 2022 ausgelaufen, wird aber weiterhin weitgehend eingehalten.

Quelle: ntv.de, mli/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen