Politik

Zuschüsse an Rentenkasse prüfen Kretschmann will "andere Rentenmodelle"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"Bei der Debatte denkt man oft, die Nation besteht nur aus Dachdeckern."

"Bei der Debatte denkt man oft, die Nation besteht nur aus Dachdeckern."

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Lebenserwartung steigt, die Menschen seien vielfach gesund - und leistungsfähig: Grünen-Politiker Kretschmann fordert eine Debatte über die Rentenpolitik. Die jährlichen Zuschüsse an die Rentenversicherung machten fast ein Viertel des Bundeshaushaltes aus. Zudem konstatiert er eine Anspruchshaltung vieler Bürger.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordert auch angesichts der Sparzwänge neue Rentenmodelle für die Republik. "Wir brauchen andere Rentenmodelle. Wir haben eine höhere Lebenserwartung. Ein Großteil derer, die früher in Rente gehen, sind gesund, verdienen gut - und sind eigentlich leistungsfähig", sagte der Grünen-Politiker in Stuttgart. "Das sind nicht die Dachdecker. Bei der Debatte denkt man oft, die Nation besteht nur aus Dachdeckern."

Kretschmann hatte sich bereits in der Vergangenheit kritisch über die vorgezogene Rente mit 63 geäußert. Dem "Tagesspiegel" sagte er: "Jedes Jahr kostet das den Staat einen zweistelligen Milliardenbetrag, insgesamt machen die Rentenzuschüsse des Bundes fast ein Viertel des Haushalts aus. Das sind Posten, die man sich genau anschauen müsste."

Mehr zum Thema

Kretschmann kritisierte zudem, dass viele Bürger zu viele Leistungen des Staates in Anspruch nehmen würden: "Schon bei Corona haben wir gemerkt, dass das Anspruchsdenken zu sehr in die Höhe geschossen ist", sagte er. "Das müssen wir wieder neu justieren." Kretschmann kritisierte auch die Gewerkschaften für ihre Forderungen nach weniger Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich: Dies sei "unrealistisch".

Mit "Rente mit 63" ist die abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren gemeint, weil zunächst Menschen mit Geburtsjahr vor 1953 so bereits mit 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen konnten. Im vergangenen Jahr lag die Altersgrenze laut Rentenversicherung bei 64 Jahren. Ab Geburtsjahrgang 1964 gibt es die abschlagsfreie Rente dann frühestens mit 65 Jahren.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen