Anfang Januar legt Arbeitsminister Heil einen Gesetzentwurf zu einer Hartz IV-Reform vor, der von der Union abgelehnt wird. Passend dazu verlangt nun ein breites Bündnis aus Verbänden und Gewerkschaften einen höheren Regelsatz von 600 Euro. Begründung: Teure Masken und Desinfektionsmittel.
Die SPD stellt sich gegen Rentenpläne aus der CDU. Vor allem die Anhebung des individuellen Bezugrechts für die Altersbezüge stößt Parteichefin Esken auf. Diejenigen, die heute als Corona-Helden gefeiert würden, erreichten diese Grenze nicht.
Im kommenden Jahr müssen getrennt lebende Eltern ihre Kinder mit mehr Unterhalt unterstützen. Der Mindestunterhalt für Minderjährige erhöht sich erneut. Auch für volljährige Trennungskinder muss mehr gezahlt werden. Das Kindergeld wird wie immer auf den Bedarf angerechnet.
Überraschend diszipliniert gelingt es der AfD, auf ihrem Parteitag in Kalkar die strengen Hygieneregeln einzuhalten und den Leitantrag Sozialpolitik zu verabschieden. Friede kehrt deshalb nicht ein: AfD-Bundessprecher Meuthen stellt den Kurs der Bundestagsfraktion infrage. Von Sebastian Huld
Die Corona-Krise kommt auch im Portemonnaie der Rentner an. Weil die Löhne sinken, fällt für Senioren im Westen eine Anhebung der Bezüge im kommenden Jahr wohl aus. Im Osten sorgt das Ziel der Angleichung immerhin für einen kleinen Aufschlag.
Die Bundesregierung setzt zur Sicherung von Arbeitsplätzen weiter auf den Ausbau von Kurzarbeit. Die Corona-Sondermaßnahmen wurden bis Ende 2021 verlängert. Was bedeutet das konkret?
Eine Gruppe von CDU-Politikern plant einen tiefgreifenden Umbau des Rentensystems. Dies würde letztlich das Ende der Sonderrolle für Beamte bedeuten. Auch die Finanzierung würde auf neue Füße gestellt. Zudem wird der Zeitpunkt eines abschlagsfreien Renteneintritts neu geregelt.
Kurzarbeit ist für den Staat teuer - Arbeitslosigkeit kostet aber noch mehr Geld. So verteidigt Minister Heil die Pläne, die bestehenden Hilfen über den Jahreswechsel hinaus zu verlängern. Dadurch sollen Unternehmen ausgebildete Fachkräfte behalten können.
Wie viel Geld steht im Alter zur Verfügung? Bürger sollen dies ab 2023 auf einen Blick erfahren können. Ein Online-Portal gibt dann einen Überblick über die zu erwartenden Einkünfte aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung.
Ab einer bestimmten Altersgrenze der Kinder entfällt der Anspruch auf Kindergeld und Freibeträge. Doch für Eltern kommen neue Möglichkeiten der steuerlichen Entlastung hinzu. Worauf es dabei ankommt.
Kinder interessieren sich ja gerne mal dafür, was ihre Eltern so verdienen. Bestehen Unterhaltsansprüche bei getrennt lebenden Eltern, wird die Sache nicht nur für den Nachwuchs relevant. Denn Spitzenverdiener können unter Umständen über die Düsseldorfer Tabelle hinaus zur Kasse gebeten werden.
Die Spitze der AfD will auf dem Parteitag das Modell eines Grundeinkommens zur Diskussion stellen. Demzufolge sollen allen Staatsbürgern pro Monat 500 Euro ausgezahlt werden. Doch auch der wirtschaftsliberale Flügel der Partei bekommt ein Zugeständnis.
Als eine der Lehren aus der Corona-Pandemie und ihren Folgen für das Arbeitsleben will die SPD die Heimarbeit stärken. Arbeitsminister Heil präsentiert dazu die Idee von 24 Arbeitstagen vom eignen Schreibtisch pro Jahr. Die Union protestiert. Kanzlerin Merkel räumt die Idee in ihrer aktuellen Form nun ab.
Die Deutschen beziehen immer länger Rente - Frauen teils mehr als zwei Jahrzehnte. Zudem gehen die Menschen später in den Ruhestand. Das hat laut Rentenatlas spürbare Folgen für die Rentenhöhe. Klar ist, das System ist zunehmend unter Druck.
Mitarbeiter, Attraktivität, Vernetzung, Digitalisierung - Deutschland rüstet als Lehre aus der Corona-Pandemie seine Gesundheitsämter auf. Tausende neue Stellen sollen entstehen. Die Aktion kostet Milliarden. Derweil verweist Kanzlerin Merkel auf den Nutzen.
In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Kita-Kinder, in deren Familien kaum Deutsch gesprochen wird, gestiegen. Für die FDP ist das ein Anlass, eine bessere Sprachförderung in den Einrichtungen zu fordern.