Politik

"Das Gesetz ist gescheitert" Lauterbach will neuen Anlauf für Organspendereform

390225959.jpg

Karl Lauterbach will die Organspende in Deutschland reformieren.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Zahl der Organspenden in Deutschland sinkt im Jahr 2022 deutlich. Gesundheitsminister Lauterbach will daher die bestehende Widerspruchslösung abschaffen. Das aktuelle Gesetz erklärt er für gescheitert.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dringt angesichts deutlich gesunkener Organspendezahlen auf einen erneuten Anlauf für grundlegend neue Spenderegeln. "Das geltende Gesetz ist gescheitert", sagte der SPD-Politiker. Viele Menschen seien zwar zur Organspende bereit, dokumentierten das aber nicht. "Deswegen sollte der Bundestag einen erneuten Anlauf nehmen, über die Widerspruchslösung abzustimmen. Das sind wir denjenigen schuldig, die vergeblich auf Organspenden warten."

Widerspruchslösung bedeutet, dass alle Menschen zunächst automatisch Spender sind - außer man widerspricht. Ein erster Anlauf hierzu war im Januar 2020 gescheitert. Stattdessen beschloss der Bundestag eine moderatere Gesetzesregelung, wonach Organspenden nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt bleiben.

Demnach soll aber eine stärkere Aufklärung mehr Bürger dazu bewegen, konkret über eine Spende nach dem Tod zu entscheiden. Ein Kernstück der Reform, ein neues Register, in dem man Erklärungen zu seiner Spendenbereitschaft online speichern kann, wurde bisher jedoch gar nicht eingerichtet.

Zahl der Organspenden sinkt 2022 um 6,9 Prozent

Die Zahl der Organspenden ist im vergangenen Jahr gesunken. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilte, gab es 6,9 Prozent weniger Spenden als 2021. Im vergangenen Jahr spendeten demnach 869 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe - 64 weniger als im Vorjahreszeitraum. Auch die Summe der entnommenen Organe sank demnach von 2905 auf 2662.

Damit gab es in Deutschland 2022 gerade mal etwas mehr als zehn Spender pro eine Million Einwohner. Gleichzeitig stehen rund 8500 Menschen auf Wartelisten für ein Organ. "Wir stehen bei der Organspende immer noch vor großen Herausforderungen", sagte der medizinische Vorstand der DSO, Axel Rahmel. Mögliche Gründe für den Rückgang sind laut DSO die Corona-Pandemie und daraus resultierende Personalausfälle in Kliniken. "Dennoch stellt sich die Frage, warum es nicht gelingt, die Organspendezahlen zu steigern", sagte Rahmel.

Quelle: ntv.de, jda/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen