Eine historische Impfkampagne nimmt in Deutschland Fahrt auf. Doch neben der Hoffnung auf ein Ende der Pandemie kommen auch Fragen auf. Mit ntv.de spricht Arzt Dr. Christoph Specht über Fakten und Mythen rund ums Impfen. Diesmal: Kann eine Impfung zu einem positiven Corona-Test führen? Von Kai Stoppel
Zehn Jahre lang planen französische Experten den komplizierten Eingriff, nach Stunden im Operationsfall melden sie nun einen Erfolg: Einem 48-Jährigen werden zwei Arme und Schultern transplantiert. Demnach handelt es sich um eine "weltweite Premiere".
Im Frühjahr 2020 meiden viele Menschen aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Krankenhäuser. Das kann mitunter fatale Folgen haben: Einer Studie zufolge wurden im vergangenen Jahr weniger Krebspatienten stationär aufgenommen. Dass es weniger Erkrankungen gab, ist unwahrscheinlich.
Probleme beim Riechen und Schmecken gehören zu gen gängigen Corona-Symptomen. Mediziner haben in einer Studie nun herausgefunden, das besonders Patienten mit milden Krankheitsverläufen davon betroffen sind. Doch warum ist das so?
Was Mediziner zuerst nicht für möglich halten, ist nun Realität: Sars-CoV-2 reiht sich in die Liste der Krankheitserreger ein, die das Guillain-Barré-Syndrom auslösen können. Auch wenn das bisher selten vorkommt, ist es doch eine ernst zu nehmende Komplikation.
Die Suche nach einem Medikament gegen das vom Coronavirus ausgelöste Covid-19 läuft auf Hochtouren. Ein wirksames Mittel gegen die Krankheit scheint es so schnell allerdings nicht zu geben. Auch zu den Spätfolgen weiß man noch nicht viel.
Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna gelten als wirksame Mittel gegen Sars-CoV-2. Beide basieren auf der mRNA-Technologie, bei der genetisches Material in menschliche Zellen geschleust wird. Könnte das menschliche Erbgut dadurch verändert werden? Ein Faktencheck. Von Kai Stoppel
Eine "wirklich effektive Therapie" gegen Covid-19 gibt es noch nicht, sagen deutsche Mediziner. Eine Studie mit Plasma von Genesenen macht aber zumindest Hoffnung für Patienten, die früh behandelt werden oder einen mittelschweren Krankheitsverlauf haben.
Die hohen Corona-Fallzahlen bringen das deutsche Klinikwesen an seine Grenzen. Immer öfter wird in den Medien nun von Triage gesprochen. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Von Janis Peitsch
Noch immer verschreiben Ärzte zu häufig Antibiotika, warnen Experten. Das fördert die Entstehung von Resistenzen, Antibiotika können unwirksam werden. Deshalb ist der achtsame Umgang damit besonders wichtig. Doch was sind die häufigsten Fehler?
Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna gelten als wirksame Mittel gegen Sars-CoV-2. Beide basieren auf der mRNA-Technologie, bei der genetisches Material in menschliche Zellen geschleust wird. Könnte das menschliche Erbgut dadurch verändert werden? Ein Faktencheck. Von Kai Stoppel
Alzheimer ist bislang unheilbar, obwohl seit Jahrzehnten mit Hochdruck geforscht wird. Nun melden Mediziner, sie hätten zumindest eine Methode zur Früherkennung gefunden. Bestimmte Proteine im Blut sollen die kommende Demenz anzeigen - und zwar Jahre bevor das Gedächtnis nachlässt.
Ein einfaches Magnetspray versetzt beliebige Gegenstände in Bewegung - es bringt sie zum Laufen, Rollen oder Robben. Dafür gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten. So könnten etwa Kapseln mit Medikamenten an bestimmte Stellen im Körper transportiert werden.
Impfstoffe sollen die weitere Ausbreitung des Coronavirus verhindern. Mittlerweile stehen mehrere Vakzine in den Startlöchern.
Doch wie lange sind sie wirksam? Eine Studie über Antikörper und T-Zellen stimmt Mediziner positiv.
Sie sind die große Hoffnung in der Pandemie: Corona-Schnelltests. Vor allem Risikopatienten sollen mit dieser Methode geschützt werden. Doch wie sicher sind die Tests? Denn zurzeit drängen immer mehr Hersteller auf den Markt. Unabhängige Kontrollen gibt es kaum. Von Hedviga Nyarsik
Alltagsmasken sind ein wichtiger Teil der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Manche glauben aber, ihnen würde die Mund-Nasen-Bedeckung schaden. Dabei sei das Gegenteil der Fall, meint ein HNO-Arzt. Dass einem das Atmen schwer erscheint, habe vor allem psychologische Gründe.