Politik

Ampel-Streit um Zeitpunkt Lindner plant höheres Kindergeld für 2025

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Weil das Kindergeld 2023 überproportional erhöht wurde, will Lindner es 2024 nicht anfassen, zum Ärger der Ampel-Partner.

Weil das Kindergeld 2023 überproportional erhöht wurde, will Lindner es 2024 nicht anfassen, zum Ärger der Ampel-Partner.

(Foto: picture alliance / Flashpic)

In der Ampel schwelt der nächste Konflikt: Während Finanzminister Lindner eine Kindergelderhöhung für 2025 anpeilt, treten SPD und Grüne auf die Bremse. Sie wollen den Aufschlag bereits für 2024 und begründen das mit steuerlichen Freibeträgen, die der FDP-Chef rückwirkend zum 1. Januar anheben will.

Gegen Widerstand innerhalb der Ampel-Regierung hat Bundesfinanzminister Christian Lindner eine Erhöhung des Kindergelds erst für das kommende Jahr in Aussicht gestellt. Wie viel Geld Eltern künftig mehr erhalten könnten, steht aber noch nicht fest. "Für die genaue Höhe müssen wir den Existenzminimumbericht im Herbst abwarten", sagte der FDP-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Aktuell bekommen Eltern pro Kind monatlich 250 Euro Kindergeld überwiesen - mindestens bis zum 18. Geburtstag, für Kinder in Ausbildung oder Studium auch länger.

Für das laufende Jahr will Lindner zwar Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag sogar rückwirkend zum Januar anheben, das Kindergeld aber nicht antasten. "Das Kindergeld wurde bereits 2023 sehr stark und überproportional erhöht, um Familien zu entlasten", sagte er. "Das war ein großer Erfolg. Deshalb steht aber erst 2025 die nächste Erhöhung an."

Die von Lindner ins Gespräch gebrachte Erhöhung ist eine logische Folge aus seiner Ankündigung, im kommenden Jahr erneut die kalte Progression ausgleichen zu wollen. Darunter versteht man die Auswirkung einer hohen Inflation auf die Einkommensteuer. Zum Ausgleich wird unter anderem der steuerliche Grundfreibetrag angepasst, also das Einkommen, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden muss.

Infolgedessen steigt dann auch der Kinderfreibetrag in der Lohn- und Einkommensteuer. Das Kindergeld wird in der Regel nachgezogen und ebenfalls angepasst. Denn Eltern bekommen automatisch entweder Kindergeld oder die Freibeträge für Kinder bei der Einkommensteuer. Das Finanzamt prüft, was für sie vorteilhafter ist. Der Freibetrag lohnt sich oft nur bei höheren Einkommen. Kinder aus einkommensschwachen Familien können neben dem Kindergeld auch einen Kinderzuschlag von bis zu 292 Euro pro Monat erhalten.

SPD: Anhebung des Freibetrags hilft nur höheren Einkommen

Eine Erhöhung des Kindergeldes schon für 2024 hatte Lindner zuvor bereits mehrfach ausgeschlossen: Die Anhebung im vergangenen Jahr sei so groß ausgefallen, dass man dieses Jahr darauf verzichten könne. Eine Anpassung des Grund- und Kinderfreibetrags sei dagegen allein schon aus verfassungsrechtlichen Gründen nötig. Damit werde die Erhöhung des Kindergelds aus dem Jahr 2023 steuerlich nachgezogen.

Außerdem, so argumentierte Lindner in der Vergangenheit, mache auch die Erhöhung des Bürgergelds zum 1. Januar höhere Freibeträge für die arbeitende Bevölkerung zwingend. "Leider wird das bisher von SPD und Grünen blockiert", sagte der FDP-Politiker dem RND. Zum Jahreswechsel war der Grundfreibetrag auf 11.604 Euro gestiegen, der Kinderfreibetrag auf 9312 Euro. Lindners Argumentation zufolge wären wegen der deutlichen Bürgergeld-Erhöhung aber noch höhere Freibeträge nötig.

Die SPD dagegen hält es für ungerecht, den Kinderfreibetrag anzuheben, ohne gleichzeitig das Kindergeld zu erhöhen. So würden nur Familien mit hohen Einkommen entlastet. Für Familien mit niedrigeren Einkommen sei das Kindergeld ausschlaggebend. Die Vorsitzende der Gruppe Die Linke im Bundestag, Heidi Reichinnek, warf Lindner "Parteipolitik auf dem Rücken der Familien" vor. Die Grünen argumentieren ähnlich: Fraktionsvize Andreas Audretsch bezeichnete die Kindergelderhöhung als eine "Errungenschaft der Ampel-Koalition". Die Koalition habe Familien in der Mitte der Gesellschaft stark entlastet. "Um das auch weiterhin zu tun, muss das Kindergeld nun weiter mit dem Kinderfreibetrag steigen." Es sei "gesunde und geübte Praxis, das Kindergeld in dem Maße steigen zu lassen, in dem die Kinderfreibeträge steigen".

Ab 2025 sollen die Leistungen für Familien nach den Plänen der Ampel-Regierung in der Kindergrundsicherung zusammengefasst werden, darunter neben dem Kindergeld auch Leistungen aus dem Bürgergeld für Kinder und der Kinderzuschlag. Damit soll erreicht werden, dass künftig alle Familien, denen entsprechende Leistungen zustehen, diese auch vollumfänglich erhalten. Ein höheres Kindergeld würde also zu einer höheren Kindergrundsicherung führen. Aktuell ist aber noch völlig offen, ob die Einführung zum Januar 2025 überhaupt gelingt. Denn das Gesetz ist im Bundestag noch nicht beschlossen - insbesondere die FDP ist unzufrieden mit der Vorlage der grünen Familienministerin Lisa Paus.

Quelle: ntv.de, mau/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen