Ohne Transponder über der Ostsee Luftwaffe fängt drei russische Militärmaschinen ab
28.04.2023, 10:32 Uhr (aktualisiert) Artikel anhören
Die Luftwaffe und die Royal Air Force setzen Eurofighter ein.
(Foto: picture alliance / DeFodi Images)
Da die baltischen Staaten keine eigenen Kampfjets besitzen, sichern NATO-Partner den Luftraum im Nordosten Europas ab. Derzeit ist auch die Luftwaffe an dem Einsatz beteiligt. Sie fängt zum zweiten Mal binnen weniger Tage russische Militärmaschinen ab, die ohne Transponder über der Ostsee fliegen.
Kampfjets der deutschen und britischen Luftwaffe haben drei russische Aufklärungsflieger im internationalen Luftraum über der Ostsee abgefangen. Demnach handelte es sich um zwei Militärmaschinen vom Typ SU-27 und eine IL-20. Sie seien "erneut ohne Transpondersignal" geflogen und von Eurofightern der beiden NATO-Staaten abgefangen worden, schreibt die deutsche Luftwaffe auf Twitter.
Einen ähnlichen Vorfall gab es bereits am vergangenen Montag. Ein russischer Aufklärer vom Typ IL-20 war im Bereich Kaliningrad ohne Transponder im internationalen Luftraum unterwegs und hatte einen Start der Alarmrotte auf dem Fliegerhorst Laage in Mecklenburg-Vorpommern ausgelöst. Die russische Militärmaschine war nach Angaben der Luftwaffe ohne Flugplan und ohne Kontakt zur Flugsicherheitskontrollstelle unterwegs.
Eine Alarmrotte besteht üblicherweise aus zwei Eurofightern, die binnen Minuten aufsteigen, um mögliche Gefährdungen zu überprüfen oder auch abzuwehren, wenn nötig. Die gegenseitigen Kontrollen im internationalen Luftraum sind aber weitgehend Routine.
Luftwaffe beginnt Rückverlegung
Da die baltischen NATO-Partner Estland, Lettland und Litauen keine eigenen Kampfjets besitzen, sichert das Militärbündnis seit 2004 auch den Luftraum im Nordosten Europas ab. Dazu verlegen die Verbündeten im regelmäßigen Wechsel Kampfflugzeuge samt Personal in die an Russland grenzenden Ostseestaaten. Anfang April übergab die Bundeswehr nach acht Monaten die Führung des NATO-Einsatzes zur Luftraumüberwachung an Großbritannien. Bis Ende des Monats werden die deutschen Truppen die Royal Air Force bei dem Einsatz aber weiter unterstützen. Anfang Mai will die deutsche Luftwaffe mit der Rückverlegung beginnen.
Bei dem gemeinsamen NATO Air Policing patrouillieren deutsche und britische Kampfjets in gemischten Rotten den Himmel. Da beide Luftstreitkräfte den Eurofighter fliegen, sind die Abläufe am Boden und in der Luft leichter aufeinander abzustimmen.
(Dieser Artikel wurde am Mittwoch, 26. April 2023 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de, chr/dpa