Politik

"Was läuft eigentlich schief?" Merz hält an "Kleine Paschas"-Zitat fest

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Will seine Partei wieder "auf die Höhe der Zeit bringen": CDU-Chef Friedrich Merz.

Will seine Partei wieder "auf die Höhe der Zeit bringen": CDU-Chef Friedrich Merz.

(Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress)

In der ZDF-Sendung "Lanz" spricht CDU-Chef Merz im Zusammenhang von Söhnen arabischstämmiger Migranten von "kleinen Paschas". Kritik daran lässt ihn kalt. Er habe vielmehr "unerwartete Zustimmung bekommen" und sieht sich als Initiator einer "notwendigen Diskussion".

CDU-Chef Friedrich Merz hat seine in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" getroffene Pascha-Aussage verteidigt. Er habe für seinen Auftritt "eine für mich völlig unerwartete Zustimmung bekommen". Den Vorwurf des Populismus wies er zurück: Es sei eine notwendige Diskussion, "dass wir uns über die Frage unterhalten: Was läuft in diesem Land eigentlich schief?", sagte er im ZDF-"Morgenmagazin". Lehrerinnen und Lehrer hätten in den Schulen oftmals das Problem, anerkannt zu werden bei den Schülern - wobei es sich oftmals um Schüler aus Migrantenfamilien handle. Über diese Themen müsse man Merz zufolge diskutieren, denn "was in der Schule schiefläuft, kann man hinterher in der Gesellschaft kaum noch wieder korrigieren".

Im Kontext der Krawalle in der Silvesternacht hatte Merz am Dienstagabend bei "Markus Lanz" über den Umgang mit Lehrerinnen und Lehrern gesagt: "Und dann wollen sie diese Kinder zur Ordnung rufen und die Folge ist, dass die Väter in den Schulen erscheinen und sich das verbitten. Insbesondere, wenn es sich um Lehrerinnen handelt, dass sie ihre Söhne, die kleinen Paschas, da mal etwas zurechtweisen."

Seine Aussage hatte Merz den Vorwurf des Rassismus und der Vorverurteilung von Migranten eingehandelt. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, sagte, es sei bedauerlich, dass man es in Deutschland immer noch nicht schaffe, eine Debatte wie die über die Angriffe auf Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht zu führen, ohne rassistische Vorurteile zu bedienen. Der Vorsitzende des Grundschulverbands, Edgar Bohn, sagte, er könne die zitierte Aussage und die Pauschalierung nicht bestätigen und halte sie für "sehr überzeichnet und nicht zutreffend".

Mehr zum Thema

Bei der am Freitagabend beginnenden Klausurtagung des CDU-Bundesvorstandes in Weimar will die Partei laut Merz ihre wirtschaftspolitische Kompetenz wieder zurückgewinnen. Wie er im Morgenmagazin betonte, sollten Wirtschaft, Energie und Klima nicht mehr als getrennte Themen betrachtet werden. Der CDU-Chef möchte seine Partei in Sachthemen wieder "auf die Höhe der Zeit" bringen.

Als Hauptgegner in den bevorstehenden Wahlen in diesem Jahr habe die CDU die Grünen ausgemacht. Wobei Merz die Probleme, mit denen sich Deutschland auseinandersetzen müsse, nicht mit Verboten, sondern mit Anreizen, Forschung und Entwicklung entgegnen möchte. Dabei müsse sich auch mit der Frage beschäftigt werden, "wie wir denn mit dem Klimawandel leben können und müssen", sagte der CDU-Chef weiter.

Quelle: ntv.de, jog/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen